Play
Kenzo Tribouillard / AFP
Bild: Kenzo Tribouillard | AFP

Zurück zum Thema | Kritische Rohstoffe

Wie sichert sich die EU Lithium, Silizium und Co?

Die EU möchte bei kritischen Rohstoffen weniger abhängig von einzelnen Drittstaaten werden. Dazu haben Parlament und Rat nun ein ambitioniertes Maßnahmenpaket geschnürt.

EU bei Magnesium vor allem auf China angewiesen

In der Energiekrise seit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist sichtbar geworden, wie problematisch die Rohstoffabhängigkeit von Staaten wie Deutschland und anderen EU-Ländern tatsächlich ist. Mit den Sanktionen gegen Russland schnellten die Energiepreise schlagartig in die Höhe. Gegen solche Abhängigkeiten will sich die Europäische Union künftig schützen. Dazu hat die EU-Kommission in Person von Binnenmarktkommissar Thierry Breton im März ein neues Gesetz vorgelegt: den Critical Raw Materials Act. Ziel der Verordnung ist es, einen größeren Teil der sogenannten kritischen Rohstoffe in der EU zu fördern, zu recyceln und auch vor Ort zu verarbeiten. Kritische Rohstoffe sind Materialien, die von großer wirtschaftlicher Bedeutung sind und für die es keine erschwinglichen Ersatzstoffe gibt. Dadurch entsteht ein hohes Risiko der Versorgungsunterbrechung.

Technologien wie E-Autos und Windkraftanlagen sind sehr stark abhängig von seltenen Rohstoffen und diese Rohstoffe sind global nicht besonders gleichmäßig verteilt. Der Großteil davon befindet sich nicht in Europa.

André Wolf, Fachbereichsleiter am Centrum für Europäische Politik in Freiburg

André Wolf, Fachbereichsleiter am Centrum für Europäische Politik in FreiburgFoto: Chris und Rainer Stock-Müller

Mehr kritische Rohstoffe sollen in der EU gefördert werden

Das Europaparlament und die Mitgliedsstaaten haben sich nun auf ein Maßnahmenpaket für die kritischen Rohstoffe geeinigt, das ab 2030 greifen soll. Das Paket muss noch durch den Rat der Mitgliedsstaaten und das Europaparlament bestätigt werden. Mit einer Zustimmung wird jedoch gerechnet. Laut dem Maßnahmenpaket dürfen einzelne Drittstaaten künftig nicht mehr als 65 Prozent des EU-Bedarfs von einem kritischen Rohstoff decken. Zudem setzt die EU auf eigene Rohstoffgewinnung. Damit soll mindestens 10 Prozent der europäische Nachfrage gedeckt werden — vor allem aus heimischem Abbau.

Meines Erachtens ist das eine sehr kurzfristige Herangehensweise an die Bedeutung von kritischen oder strategischen Rohstoffen.

Jens Gutzmer, Direktor des Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Jens Gutzmer, Direktor des Helmholtz-Institut Freiberg für RessourcentechnologieFoto: HZDR/Detlev Müller

Wie umsetzbar ist der Critcial Raw Material Act aber in der Praxis? Darüber spricht detektor.fm-Moderatorin Alea Rentmeister in dieser Folge „Zurück zum Thema“ mit André Wolf, Fachbereichsleiter am Centrum für Europäische Politik in Freiburg. Jens Gutzmer, Direktor am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, erklärt, warum der Critical Raw Materials Act trotz seiner Schwächen ein Schritt in die richtige Richtung ist.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen