Play
Geflüchtete warten an der griechischen Grenze auf Einlass. Foto: sakis-mitrolidis / AFP
Bild: Sakis Mitrolidis | AFP

Zurück zum Thema | Lage an Türkei-Griechenland-Grenze

Was tun?

Die Türkei hat seine Grenze zu Griechenland für Migranten wieder geöffnet. Griechenland aber will sie nicht in die EU lassen. Die Lage ist dramatisch, spitzt sich immer weiter zu. Was kann und muss die EU tun?

Griechenland: Drama an der Grenze

Am Samstag erklärt Türkei-Präsident Recep Tayyip Erdoğan die türkischen Grenzen in Richtung Europa für geöffnet. Niemand werde von türkischer Seite länger daran gehindert, die EU auf diesem Weg erreichen zu wollen. Erdoğan begründet seine Entscheidung damit, dass die EU ihren Anteil des EU-Türkei-Abkommens nicht eingehalten haben soll.

Doch Griechenland verteidigt seine Grenze mit Gewalt. Aktuell warten rund 13.000 Menschen unter katastrophalen Bedingungen an der griechischen Grenze. 9.600 Personen wurden beim Versuch, die Grenze Richtung Europa zu überqueren, verhaftet und zurück in die Türkei transportiert. Die europäische Grenzschutzagentur Frontex warnt vor einer „Massenmigration nach Griechenland“. Am Sonntag verkündet die griechische Regierung die höchste Alarmstufe für Polizei und Militär.

Griechenland fühlt sich alleingelassen. Wir brauchen jetzt eine nicht-militärische Lösung. Wenn Griechenland nicht völlig kollabieren soll, dann muss man im großen Stil Flüchtlinge aus Griechenland aufnehmen.

Karl Kopp, Leiter der Europa-Abteilung von Pro Asyl

Karl Kopp, Leiter der Europa-Abteilung von Pro Asyl

Welche Möglichkeiten hat die EU?

Griechenland geht mit Blendgranaten, Tränengas und Militärpräsenz gegen alle vor, die aus der Türkei nach Griechenland reisen wollen. Die Zahl der Verletzten steigt, auch Kinder sind im Gedränge.

Europa verrät seine ganze Nachkriegsgeschichte, wenn es sich jetzt zu einer Festung Europa hochrüstet und gegen Zivilisten einen Krieg führt.

Dr. Sabine Hess, Professorin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Göttingen

Dr. Sabine Hess, Professorin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Göttingen

Was ist seit der Grenzöffnung passiert und welche Handlungsmöglichkeiten bestehen nun für die EU? Diese Fragen klärt detektor.fm-Moderatorin Lara-Lena Gödde mit Karl Kopp. Er vertritt Pro Asyl im Europäischen Flüchtlingsrat ECRE. Außerdem spricht Dr. Sabine Hess über die Implikationen, die das Scheitern des Abkommens hat. Sie ist Professorin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Universität Göttingen.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen