Play
Foto: Odd Andersen | AFP
Bild: Odd Andersen | AFP

Zurück zum Thema | Mieten

Wie radikal muss Wohnungspolitik sein?

Der Berliner Mietendeckel trifft auf breite Zustimmung in der Bevölkerung. Aber Opposition und Wohnungswirtschaft geht er zu weit. Wir fragen uns: Wie radikal muss Wohnungspolitik sein?

Berlin betritt Neuland

Keine steigenden Mieten für fünf Jahre. Das verspricht der Berliner Mietendeckel, der noch diesen Monat in Kraft treten soll. Die Mieten von 1,5 Millionen Wohnungen werden rückwirkend auf dem Stand vom 18.6.2019 eingefroren. „Ein bedeutender Tag für Berlin„, heißt es aus den Reihen der Regierungskoalition (SPD, Linke, Grüne). Union, FDP und Vertreter der Wohnungswirtschaft drohen hingegen mit Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht: Berlin als Bundesland fehle die verfassungsmäßige Gesetzgebungskompetenz, so der Hauptvorwurf.

Das Land Berlin handelt in einer Art Notwehr-Situation, weil auf Bundesebene viel zu wenig gegen die ständigen Mietsteigerungen getan wurde.

Ulrich Ropertz, Deutscher Mieterbund e. V.

Ulrich Ropertz, Deutscher Mieterbund e. V.

Kritiker des Mietendeckels befürchten, dass sich Situation auf dem Berliner Wohnungsmarkt eher noch verschlimmert. Dabei genießt der Mietendeckel großen Rückhalt in der Bevölkerung.

Welche Mittel sind die richtigen?

Es braucht wirksame Maßnahmen gegen die drastisch steigenden Mieten in Ballungsgebieten, das ist Konsens über die Parteigrenzen hinweg. Das „Wie“ ist der Zankkapfel: Innenminister Horst Seehofer (CDU) will statt eines Mietendeckels lieber die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen beschränken und den „Wuchermietparagrafen“ verschärfen. Mit diesem Instrument können sich Mieter gegen besonders hohe Mieten wehren.

Unter dem Motto „bauen statt klauen“ vertraut FDP-Chef Christian Lindner auf das Wirken von Marktmächten: Man müsse nur genug neue Wohnungen bauen, dann würde sich das Problem von selbst lösen. In Hamburg zumindest scheint das den Mietmarkt tatsächlich entspannt zu haben. Dem stehen deutlich radikalere Positionen gegenüber.

Wohnen ist Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Der Staat hat die Aufgabe, jedem Menschen das Recht auf Wohnen zu garantieren. Dazu gehört auch, dass man große Immobilienkonzerne in öffentliches Eigentum überführt.

Bernd Riexinger, Bundesvorsitzender der Partei Die Linke

Bernd Riexinger, Bundesvorsitzender der Partei Die LinkeFoto: John MacDougall | AFP

Für die Linke ist auch die Enteignung von großen Immobilienkonzernen kein Tabu-Thema. Diese Meinung vertritt der Bundesvorsitzende der Partei, Bernd Riexinger. Ihm und Ulrich Ropertz vom Deutschen Mieterbund stellt detektor.fm-Moderatorin Juliane Neubauer die Frage: Wie radikal muss Wohnungspolitik aussehen?

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen