Play
Foto: Odd Andersen / AFP
Bild: Odd Andersen | AFP

Zurück zum Thema | Oder-Katastrophe

Wie schützen wir unsere Flüsse?

Bei der Umweltkatastrophe in der Oder sind laut Hochrechnungen bis zu 100 Tonnen an Fischeen verendet. Auch in der Saale bei Bernburg sind letzte Woche Hunderte tote Fische entdeckt worden. Wie können wir unsere Flüsse besser schützen?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

100 Tonnen tote Fische in der Oder 

Die Oder ist Deutschlands östlichster Fluss und ist über 900 Kilometer lang. Sie entspringt in Tschechien und bildet seit dem Zweiten Weltkrieg die Grenze zwischen Polen und Deutschland. Jetzt hat das komplexe Ökosystem der Oder massiven Schaden erlitten. Seit zwei Wochen sterben massenhaft Fische in der Oder. Besonders die polnischen Behörden stehen aktuell in der Kritik. Sie sollen schon Ende Juli erste Hinweise auf tote Fische erhalten, die Informationen aber nicht an die deutsche Seite weitergegeben haben. Die polnische Regierung hat Konsequenzen gezogen und den Chef der Wasserbehörde und den Leiter der Umweltbehörde entlassen.

Diese großen Gewässer sind eben nicht einfach nur Wasserstraßen, auf denen Güter von A nach B transportiert werden können oder Kühlmittelzubringer für Kraftwerke.

Sascha Maier, Referent für Gewässerpolitik beim BUND

Sascha Maier, Referent für Gewässerpolitik beim BUNDFoto: BUND

Eine „fürchterliche Umweltkatastrophe“

Was genau die Ursache für die vielen toten Fische ist, ist aktuell noch unklar. Das Flusswasser und die verendeten Fische werden nun auf unterschiedliche Substanzen untersucht. Denn schon Anfang August ist ein erhöhter Salz- und Sauerstoffgehalt in der Oder festgestellt worden. Deshalb vermutet Umweltministerin Steffi Lemke, dass die Verunreinigungen auf chemische Substanzen zurückgehen. Um welchen Stoff es sich dabei genau handelt, ist allerdings sehr schwierig herauszufinden. Als Todesursache kann bisher nur Quecksilber ausgeschlossen werden. Das Bundesministerium spricht aber von einer „fürchterlichen Umweltkatastrophe“ mit länderübergreifenden Auswirkungen.

Die toten Fische stellen auch eine Gefahr für Greifvögel, wie zum Beispiel den Seeadler, dar, der die belasteten Fische als Nahrungsquelle nutzt.

Wolf von Tümpling, Umweltchemiker

Wolf von Tümpling, UmweltchemikerFoto: Privat

Wie kann so eine Katastrophe in Zukunft verhindert werden? Wie können wir unsere Flüsse besser schützen? Darüber spricht detektor.fm-Moderator Til Schäbitz mit Wolf von Tümpling. Er leitet die Abteilung Gewässeranalytik und Chemometrie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Magdeburg. Außerdem fragt er Sascha Maier vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), wie mehr Bewusstsein für Gewässerschutz geschaffen werden kann. 

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen