Play
Psychotherapie-Situng. Foto: loreanto / Shutterstock.

Zurück zum Thema | Psychotherapie

Wie lässt sich der Bedarf decken?

Wer therapeutische Hilfe braucht, muss Geduld haben, denn Plätze für Psychotherapien sind rar und die Wartelisten lang. Mit der Corona-Pandemie hat sich diese Situation noch einmal verschlimmert. Wie lassen sich mehr Therapieplätze schaffen?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Plätze für Psychotherapien sind Mangelware – gerade in Pandemiezeiten. Corona bedeutet für viele Menschen eine hohe psychische Belastung: Existenzangst, familiäre Belastungen und Sorgen um die Zukunft nehmen zu. Die Hoffnung auf einen Therapieplatz ist dabei allerdings oft verbunden mit langen Wartezeiten. Doch dieses Problem gab es schon vor der Pandemie. Ein Grund dafür ist die sogenannte Bedarfsplanung.

Der Geburtsfehler liegt in der Bedarfsplanung für psychotherapeutische Sitze.

Thorsten Padberg, Psychotherapeut und Podcaster von Therapieland bei Deutschlandfunk Kultur

Thorsten Padberg, Psychotherapeut und Podcaster von Therapieland bei Deutschlandfunk KulturCaroline Pitzke

Hohe Nachfrage, wenige Plätze

Diese Bedarfsplanung sieht eine Höchstanzahl von psychotherapeutischen Praxen vor. Eigentlich soll dieses Instrument verhindern, dass sich zu viele Ärztinnen und Ärzte einer Fachrichtung an einem Ort niederlassen. Im Bereich Psychotherapie funktioniert diese Planung allerdings nicht. Immer noch gibt es mehr Patientinnen und Patienten, als die zugelassenen Praxen versorgen können – das führt zu langen Wartezeiten.

Welchen Bedarf an Psychotherapie gibt es?

2019 ist die Bedarfsplanung von der Kassenärztlichen Vereinigung reformiert worden. Neu ist etwa, dass sich der Bedarf nicht mehr nur ausschließlich an der Einwohnerzahl, dem Alter und Geschlecht der Menschen orientiert, sondern auch an der Morbidität – also anhand der Häufigkeit einer Erkrankung in einer bestimmten Bevölkerungsgruppe. 

Kritikerinnen und Kritiker sehen darin einen Schritt in die richtige Richtung. Die Lösung des Problems sei die Reform jedoch noch lange nicht.

Wir haben durchaus Privatpraxen, die sich um Patienten kümmern können, die keinen anderen Therapieplatz finden. Doch durch die Krankenkassen wird dies erschwert.

Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzender der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung

Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzender der Deutschen PsychotherapeutenvereinigungDPtV / Holger Groß

Wie die Realität in den Praxen aktuell aussieht und wie sich der Bedarf an Kassensitzen decken ließe, darüber spricht detektor.fm-Moderatorin Marie Jainta mit Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzender der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung, sowie mit Psychotherapeut und Podcaster Thorsten Padberg.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen