Play
Der russische Präsident Vladimir Putin.
Bild: Sasa Dzambic Photography | Shutterstock

Zurück zum Thema | Russland

Woher kommt das System Putin?

Seit Wladimir Putin 1999 Präsident von Russland wurde, hat sich der Putinismus über die Jahre entwickelt. Woher kommt das System Putin?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Das System Putin

Mehr als ein Jahr dauert der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine bereits. Am 24. Februar ist die russische Armee in den Osten des Nachbarlandes einmarschiert, in der Hoffnung, das Land in wenigen Wochen besetzen zu können. Doch der Widerstand der ukrainischen Bevölkerung ist erheblich größer als vom Kreml erwartet und der Konflikt zieht sich weiter.  In Russland muss Präsident Wladimir Putin nun immer wieder erklären, warum der Krieg immer noch andauert und mit Mobilisierungswellen weitergeführt wird. Ein Erklärungsmuster des Präsidenten und des Kreml ist dabei die Geschichte des Landes. 1999, also vor mittlerweile 24 Jahren, ist Wladimir Putin zum Präsident von Russland gewählt worden. Der Beginn des Putinismus mit seiner Vetternwirtschaft und ultranationalistischen Einflüssen, wie wir es heute kennen, ist jedoch später zu verorten: Das politische System und die ideologische Untermauerung der Herrschaft des russischen Präsidenten ist ab 2010 deutlich sichtbarer geworden. 

Meine Interpretation ist, dass dieses ganze Konglomerat von geschichtlichen Bezügen zentral mit der Figur des großen vaterländischen Krieges verbunden ist. Das ist, woran man sich festhält, ja, das ist auch volkstümlich in gewisser Weise.

Gerd Koenen

Gerd KoenenFoto: Detektor.fm

Nachdenken über Russland

Direkt in der Glashalle der Leipziger Buchmesse produziert die detektor.fm-Redaktion Livesendungen und Podcasts. Dabei haben wir auch zahlreiche spannende Interviews führen können. Unter anderem mit dem Historiker und Russland-Experten Gerd Koenen.

Woher kommt das System Putin? Warum ist es dem russischen Präsidenten so wichtig, auf die Geschichte zu schauen? Darüber spricht detektor.fm-Moderator Gottfried Haufe mit Gerd Koenen auf unserer Bühne bei der Leipziger Buchmesse. Koenen hat alte und neue Aufsätze in dem Band „Im Widerschein des Krieges. Nachdenken über Russland“ veröffentlicht. Der Autor und Russland-Experte erklärt in der Folge die Hintergründe des Krieges und den Ursprung des „Putinismus“ als Ideologie.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen