Play
Bild: Icon Jen | Shutterstock

Zurück zum Thema | Südchinesisches Meer

Wie politisch ist Unterwasserarchäologie?

Im Südchinesischen Meer sorgen Schiffswracks für politische Konflikte. Die Funde sollen beweisen, dass das Gebiet jahrelang unter Chinas Kontrolle war. Kann Unterwasserarchäologie als geopolitische Strategie genutzt werden?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Gefundene Wracks als Machtbeweis

Im Südchinesischen Meer sind in 1500 Metern Tiefe zwei Schiffswracks gefunden worden, die der Ming-Dynastie (1368 bis 1644) zugeordnet werden. Forschende der Unterwasserarchäologie haben in den Schiffen Hunderttausende alte Porzellanstücke und Kakibaum-Holzstämme gefunden. Vermutlich sind die Schiffe auf einer wichtigen Handelsroute unterwegs gewesen. Diese Erkenntnis ist nicht nur für die Wissenschaft interessant: Für China sind die Wracks ein Beweis dafür, dass das Land einst die Region kontrollierte und es deshalb wieder Anspruch auf das Südchinesische Meer hat.

China will in den nächsten fünf Jahren zehntausend Archäolog*innen ausbilden. Das verdeutlicht die eigenen Narrative der historischen Herrschaft über das Gebiet.

Frederik Schmitz, Sinologe an der Universität Bonn

Frederik Schmitz, Sinologe an der Universität BonnFoto: privat

Unterwasserarchäologie hat militärische Zwecke

Aus wissenschaftlicher Perspektive sind die Ausgrabungen sehr wichtig. China hat als einziges Land am Südchinesischen Meer die Mittel, um die Schiffe zu finden und zu bergen. Seit 2018 ist die Suche auf Tiefsee-Gebiete ausgeweitet worden, dazu werden spezielle U-Boote eingesetzt, die dem Druck in einer Tiefe von bis zu 4.500 Metern standhalten. Mit einer Reihe an Kameras inspizieren die U-Boote vielversprechende Stellen und vermessen den Meeresgrund. Gebaut werden die Boote vom selben Hersteller, der 95 Prozent der chinesischen Kriegsschiffe herstellt. Durch diese technologischen Mittel dominiert China das Bergungsgeschäft.

Wie Unterwasserarchäologie im Südchinesischen Meer von China genutzt wird, um Gebiete zu beanspruchen, und welche politischen Konflikte das auslöst, bespricht detektor.fm-Redakteur Lars Feyen in dieser Folge „Zurück zum Thema“ mit dem Sinologen Frederik Schmitz, Doktorand an der Universität Bonn.

Diese Folge gehört zu unserer Themenwoche „Unter Wasser“. Wir haben über Tiefseebergbau, Wasserknappheit in Deutschland und Müll in deutschen Gewässern gesprochen. Am Freitag schließen wir die Themenwoche mit Flussbädern ab.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen