Play
Bundesverfassungsgericht | Bild: nitpicker | shutterstock.com

Zurück zum Thema I Verfassungsschutz

Wann dürfen Abgeordnete vom Verfassungsschutz beobachtet werden?

Der sächsische Verfassungsschutz hat Daten über AfD-Abgeordnete gesammelt – und steht nun in der Kritik. Aber wann dürfen Abgeordnete eigentlich beobachtet werden?

Vergangene Woche wurde der nun ehemalige Verfassungsschutzchef Gordon Meyer-Plath von Dirk-Martin Christian abgelöst. Grund sei ein vorhergegangener Disput über die Löschung von Daten gewesen, die über die AfD gesammelt wurden. Christian hatte dies gefordert, da das freie Mandat der Abgeordneten besonders geschützt sei. Meyer-Plath soll sich geweigert haben. Nun steht der sächsische Verfassungsschutz in der Kritik, sich nicht an die strengen Anforderungen zur Beobachtung von Abgeordneten gehalten zu haben. Aber wann ist eine Beobachtung gerechtfertigt?

Da muss es konkrete Anhaltspunkte geben, nicht einfach so eine lapidare Einschätzung: Ja, alle Linken sind komisch oder alle Rechten sind komisch.

Gregor Gysi, Abgeordneter der Partei DIE LINKE

Gregor Gysi, Abgeordneter der Partei DIE LINKEFoto: Pressefoto DIE LINKE

Ramelow erstritt Schutz vor Beobachtung

Bodo Ramelow hatte 2013 vor dem Bundesverfassungsgericht erstritten, dass die Beobachtung eines Abgeordneten nur im Einzelfall und zum Schutz der freiheitlichen demokratischen Ordnung gerechtfertigt ist. Zuvor waren Ramelow und weitere Linken-Bundestagsabgeordnete jahrelang vom Verfassungsschutz beobachtet worden. Das Bundesverfassungsgericht betonte, dass die Überwachung strengen Anforderungen der Verhältnismäßigkeit unterliegt. Es müssen konkrete Anhaltspunkte bestehen, „dass der Abgeordnete sein Mandat zum Kampf gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung missbraucht oder diese aktiv und aggressiv bekämpft.“

Es gibt da eine Notwendigkeit der Abwägung zwischen dem Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung und der Abgeordnetenrechte.

Felix Hanschmann, Professor für öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin

Felix Hanschmann, Professor für öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu BerlinFoto: Rainer Lind

Freies Mandat schützt Unabhängigkeit

Eine Beobachtung bedeutet einen Eingriff in das freie Mandat von Bundestagsabgeordneten, welches sie besonders schützt. Damit soll zum Beispiel ihre Unabhängigkeit geschützt werden. So begründete der Senat das Urteil von 2013 auch mit der Wichtigkeit der freien Kommunikation zwischen Abgeordneten und Wählerinnen und Wählern. So kann eine gegenseitige Willensbildung stattfinden – frei von staatlicher Beeinflussung.

Über die Entwicklung der damaligen Gesetzesänderungen unterhält sich detektor.fm-Moderator Til Schäbitz mit Gregor Gysi, Abgeordneter und ehemaliger Fraktionsvorsitzender der Partei DIE LINKE im Bundestag. Felix Hanschmann ist Professor für öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin und erklärt, wann eine Beobachtung von Mandatsträgern erlaubt ist.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen