Play
Rawpixel.com | shutterstock
Bild: rawpixel.com | shutterstock

Zurück zum Thema | youth vote

Was kann die Jugend bei der US-Wahl bewegen?

Die Klimakrise und die BLM-Proteste haben junge Menschen politisiert. Was können ihre Stimmen in der US-Präsidentschaftswahl bewegen?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Jugendliche sind politisiert

50 Prozent der Menschen unter 30 sind bei den US-Präsidentschaftswahlen 2016 zuhause geblieben. Junge Menschen sind also unpolitisch und desinteressiert? Wenn das je gestimmt hat, dann hat sich das spätestens in den letzten Monaten geändert. Die Klimakrise und die BLM-Bewegung haben die Jugend politisiert.

Als Donald Trump vor vier Jahren zum US-Präsidenten gewählt worden ist, war das wie ein Weckruf für junge Menschen. Sie gehen auf die Straße, engagieren sich vermehrt in politischen Initiativen und treten in Parteien ein.

Für die US-Präsidentschaftswahlen im November bedeutet das: Es wird mit einem großen Anstieg der Wahlbeteiligung von jungen Menschen (youth vote) gerechnet.

Es ist schwer für Studierende, sich nicht für Politik zu interessieren, bei all dem, was bei uns im Land vor sich geht.

Kathy Gaweda, Direktorin von ‚election@bard‘

Kathy Gaweda, Direktorin von 'election@bard'

Dass der youth vote wichtig ist, das haben auch Snapchat und Tinder verstanden. Sie haben ihre Apps angepasst und nun können sich ihre Nutzer und Nutzerinnen für die Wahl registrieren. 750 000 junge Menschen habe diesen Service von Snapchat bereits genutzt.

youth vote: Die Stimme der Jugend zählt!

Politik wird von alten Menschen für alte Menschen gemacht. Nicht mehr lange – die Jugend ist politisiert und der youth vote ist wichtiger denn je. Menschen unter 40 Jahren machen zum ersten Mal mehr als die Hälfte der US-Bevölkerung aus. Ihre Stimmen werden bei der anstehenden Wahl also entscheidend sein.

Das emotional Stärkste, was die jungen Leute antreibt, ist: Sie wollen Donald Trump verhindern.

Kerstin Kohlenberg, US-Korrespondentin bei die Zeit

Kerstin Kohlenberg, US-Korrespondentin bei die Zeit

In der zweiten Folge unserer Themenwoche zu den US-Präsidentschaftswahlen geht es um den youth vote. Kathy Gaweda von election@bard erzählt detektor.fm-Moderatorin Tina Küchenmeister, wie sich die Politisierung der Jugend auf das Leben am Bard College New York auswirkt. Kerstin Kohlenberg ist US-Korrespondentin bei Die Zeit und erklärt, welchen Einfluss der youth vote dieses Jahr hat.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen