Ein Podcast verbindet immer mehr Radfahrende in ganz Deutschland
Der erfolgreiche journalistische Fahrrad-Podcast “Antritt” hat sich über ein Jahrzehnt hinweg als eine der führenden Stimmen in der deutschen Fahrrad-Podcast-Landschaft etabliert. Die allererste „Antritt“-Folge des Podcast-Radios detektor.fm ist am 6. März 2015 veröffentlicht worden. Zehn Jahre nach dem Start zählt der „Antritt“ mit zehntausenden Hörenden pro Monat und mehr als 40.000 Follower:innen zu den beliebtesten Fahrrad-Podcasts in Deutschland. Aufgrund der starken Nachfrage ist die Erscheinungsweise des Podcasts im Oktober 2024 verdoppelt worden.
„Die Idee zum “Antritt” stammt noch aus der Gründungszeit des Podcast-Radios detektor.fm. Der zehnte Geburtstag dieses besonderen, weil durch die leidenschaftliche Community getriebenen, Podcasts gehört zu den Meilensteinen unserer Geschichte. Denn der “Antritt” kombiniert unseren journalistischen Anspruch mit dieser fantastischen, aktiven und stetig wachsenden Community. Ich persönlich bin sehr dankbar, dass wir nach all den Jahren zu den Monumenten der deutschsprachigen Fahrrad-Podcasts gehören”, sagt detektor.fm-Geschäftsführer Christian Bollert.
Im „Antritt“ sprechen die Journalisten Gerolf Meyer und Christian Bollert über das Fahrrad in all seinen Facetten. Denn die Fahrrad-Welt ist voller spannender Themen, Biografien und Geschichten, denen sie intensiv nachgehen. Sport und Technik, Politik und Planung, Geschichte und Alltagsfahrten, Industrie und Rahmenbau haben gleichermaßen Platz. Dabei variiert im “Antritt” auch die Form: Reportagen und lange Interviews wechseln sich mit magazinartigen „Tandem“-Ausgaben ab.
„Nachdem wir uns in den letzten Ausgaben schwerpunktmäßig mit der Bundestagswahl und wichtigen Radverkehrsthemen wie dem Tod des Radaktivisten Natenom beschäftigt haben, geht es im Jubiläumsmonat März um Fahrradmedien und die Menschen, die sie machen. Ich freue mich u.a. auf Gespräche mit Podcaster, Youtuber und Ex-Rennfahrer Rick Zabel und auf bike-Gründer und Transalp-Erfinder Uli Stanciu“, sagt detektor.fm-Redakteur und Podcast Host Gerolf Meyer.
In das nächste Jahrzehnt startet der „Antritt“ mit weiteren neuen Formaten, in denen Hörerinnen und Hörer mit der Redaktion über ihre Wunschthemen und Wunschräder sprechen können.
Zur Übersichtsseite des Podcasts: detektor.fm/antritt
Podcast-Radio detektor.fm
Das Podcast-Radio detektor.fm ist eine hochwertige Radio- und Podcast-Plattform und für seine Produktionen mehrfach ausgezeichnet. Im Juli 2024 hat der Storytelling-Podcast „Teurer Wohnen“ den Deutschen Podcast Preis in der Kategorie „Bestes Skript“ gewonnen sowie im Jahr 2023 den Deutschen Radiopreis als „Beste Reportage“ und den Grimme Online Award in der Kategorie „Information“. 2021 ist der Podcast „Zurück zum Thema“ mit dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnet worden. 2020 ist detektor.fm mit dem Musikpodcast „Tracks & Traces“ für den Grimme Online Award sowie den Deutschen Radiopreis (Kategorie „Bester Podcast“) nominiert gewesen. 2017 hat der „brand eins Podcast“ den Ernst-Schneider-Preis gewonnen.
detektor.fm erreichen Hörerinnen und Hörer unter anderem über eine responsive Webseite, mobile Apps und Anwendungen für Smartspeaker (Amazon Alexa und Google Home). Im vergangenen Jahr sind die Podcasts von detektor.fm mehr als 18,5 Millionen Mal abgespielt worden. Mehr als drei Viertel hören mit mobilen Endgeräten. Die detektor.fm-App lässt sich bequem im Auto über Android Auto oder Apple Carplay nutzen.
Audio-Inhalte von detektor.fm sind auf den Audio-Plattformen Amazon Music, Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, Podimo, Radioplayer, RTL+, Spotify oder TuneIn hörbar. Alle Inhalte lassen sich auch über Google Chromecast Audio oder Apple AirPlay hören. In Sachsen ist detektor.fm auch über das Digitalradio DAB+ verfügbar.
Medienkontakt
Detaillierte Informationen zu detektor.fm sowie Bildmaterial zum Download finden Sie in unserem Medienbereich. Bei Fragen oder Interviewwünschen wenden Sie sich bitte an:
Kati Zubek
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Erich-Zeigner-Allee 69-73, 04229 Leipzig
Tel: 0341 – 25 66 54-55
kati.zubek@detektor.fm