“Teurer Wohnen” ist laut der Grimme-Jury des Deutschen Radiopreises die „Beste Reportage“ des Jahres. Der Storytelling-Podcast von radioeins (rbb) und dem Podcast-Radio detektor.fm ist am Abend ausgezeichnet worden.
Laudator Sebastian Fitzek überreicht den Deutschen Radiopreis 2023 an „Teurer Wohnen“ mit den Worten der unabhängigen Jury des Grimme Instituts:
Der Preis geht in diesem Jahr an eine Sendung, die ein zentrales gesellschaftliches Thema aufgreift, um es atmosphärisch dicht, wie journalistisch anspruchsvoll, zu entfalten. Das ausgezeichnete Format vereint dabei eine tiefe Rechercheleistung mit Perspektivenvielfalt und dem Aufzeigen konstruktiver Lösungen.
Für Christian Bollert, detektor.fm-Geschäftsführer und Executive Producer von „Teurer Wohnen“, ist dieser Radiopreis ein besonderer:
Hier sind aller guten Dinge im wahrsten Sinne des Wortes drei. Denn drei Radiopreise in gut 14 Jahren detektor.fm, das ist alles andere als selbstverständlich. Dieser dritte Radiopreis ist eine Bestätigung für unsere hartnäckige journalistische Arbeit als oft unterschätzter Anbieter im deutschen Radio- und Podcastmarkt. Diese Auszeichnung motiviert uns, weiter innovative und neue Formaten zu starten und die deutsche Audiolandschaft zu bereichern.
Das Podcast-Radio detektor.fm ist in diesem Jahr bereits zum vierten Mal in der Endauswahl des wichtigsten deutschen Radiopreises gewesen. 2012 („Beste Innovation“) und 2021 („Bester Podcast“) hat das Podcast-Radio detektor.fm den Deutschen Radiopreis bereits gewonnen.
Gemeinsam mit „Teurer Wohnen“ gehörten „Die Flut – Warum musste Johanna sterben?“ (WDR 4 in Kooperation mit SWR) sowie „Gestohlener Wald“ (NDR Info) zu den drei nominierten Produktionen.
Die siebenteilige Podcast-Serie „Teurer Wohnen“ von radioeins vom rbb und dem Podcast-Radio detektor.fm erzählt anhand eines konkreten Hauses in Berlin eine investigative Geschichte, die beispielhaft für den gesamten deutschen Wohnungsmarkt steht. Im Juni ist der Podcast bereits mit dem Grimme Online Award in der Kategorie „Information“ ausgezeichnet worden.
„Teurer Wohnen“ ist der aufwändigste Storytelling-Podcast, den detektor.fm jemals gestartet hat und für den erstmals ein öffentlich-rechtlicher Sender mit einem privaten Sender für einen Podcast kooperiert hat. Die siebenteilige Podcast-Serie „Teurer Wohnen“ ist im Januar und Februar 2023 erschienen – zu hören bei detektor.fm, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
Deutscher Radiopreis
Seit 2010 werden mit dem Deutschen Radiopreis die besten Radiomacher:innen Deutschlands geehrt. Stifter des Deutschen Radiopreises sind die Hörfunkprogramme der ARD, Deutschlandradio und die privaten Radiosender in Deutschland. Gesellschafter sind die Radiozentrale – eine gemeinsame Plattform privater und öffentlich-rechtlicher Sender zur Stärkung des Hörfunks – und die NDR Media, die Vermarktungsgesellschaft des NDR. Zu den Kooperationspartnern zählen das Grimme-Institut, die Freie und Hansestadt Hamburg sowie die Radio-Vermarkter ARD MEDIA und RMS. Die Federführung liegt beim Norddeutschen Rundfunk (NDR).
Podcast-Radio detektor.fm
Das Podcast-Radio detektor.fm ist eine hochwertige Radio- und Podcast-Plattform und für seine Produktionen mehrfach ausgezeichnet. Im Juni 2023 hat der Storytelling-Podcast „Teurer Wohnen“ den Grimme Online Award in der Kategorie „Information“ gewonnen. 2021 ist der Podcast „Zurück zum Thema“ mit dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnet worden. 2020 ist detektor.fm mit dem Musikpodcast „Tracks & Traces“ für den Grimme Online Award sowie den Deutschen Radiopreis (Kategorie „Bester Podcast“) nominiert gewesen. 2017 hat der „brand eins Podcast“ den Ernst-Schneider-Preis gewonnen.
detektor.fm erreichen Hörerinnen und Hörer unter anderem über eine responsive Webseite, mobile Apps und Anwendungen für Smartspeaker (Amazon Alexa und Google Home). Im vergangenen Jahr sind die Podcasts von detektor.fm mehr als 18,5 Millionen Mal abgespielt worden. Mehr als drei Viertel hören mit mobilen Endgeräten. Die detektor.fm-App lässt sich bequem im Auto über Android Auto oder Apple Carplay nutzen.
Audio-Inhalte von detektor.fm sind auf den Audio-Plattformen Amazon Music, Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, Podimo, Radioplayer, RTL+, Spotify oder TuneIn hörbar. Alle Inhalte lassen sich auch über Google Chromecast Audio oder Apple AirPlay hören. In Sachsen ist detektor.fm auch über das Digitalradio DAB+ verfügbar.
Medienkontakt
Detaillierte Informationen zu detektor.fm und Bildmaterial finden Sie in unserem Medienbereich.
Bei Fragen oder Interviewwünschen wenden Sie sich bitte an:
Kati Zubek / Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Tel: 0341 – 25 66 54-55
kati.zubek@detektor.fm