Play
Azubis in einem Flugzeugbau-Betrieb. Foto: Ausbildung: Lernen zwischen Kampfjet und Segelflieger – die PFW Aerospace AG.. | CC BY 2.0 | Arbeitgeberverband Gesamtmetall / flickr.com

Azubis in der Krise

Das Azubi-Paradoxon

Viele Bewerber finden in Deutschland keinen Ausbildungsplatz. Und das, obwohl es deutschlandweit mehr als 40.000 offene Stellen gibt. Besonders Ausländer und Hauptschulabsolventen haben es schwer auf dem Ausbildungsmarkt.

Ausbildung in der Krise

Azubis und Unternehmen kommen irgendwie nicht zusammen. Das ist das Ergebnis der Studie „Ländermonitor berufliche Bildung 2017″, die von der Bertelsmann-Stiftung alle zwei Jahre veröffentlicht wird. Einerseits haben sich 2016 bundesweit 80.000 Menschen erfolglos auf einen Ausbildungsplatz beworben. Andererseits fanden Betriebe für 43.000 Stellen keine Azubis.

Der Studie zufolge hat das vor allem geografische Gründe. Betriebe in Bayern brauchen dringend Azubis, in Schleswig-Holstein und Sachsen ist die Konkurrenz unter den Bewerbern dagegen groß. Umziehen wollen allerdings die wenigsten.

Hauptschulabschluss qualifiziert nicht

Insgesamt ist die Anzahl der Ausbildungsplätze in den letzten zehn Jahren gesunken – die Anzahl der Bewerber aber auch. Daher müssten es Jugendliche eigentlich relativ einfach haben, einen Ausbildungsplatz zu finden.

Vor allem für Hauptschüler hat sich die Situation aber nicht verbessert. Nur die Hälfte von ihnen konnte direkt nach dem Schulabschluss einen Ausbildungsplatz bekommen.

Die Betriebe suchen sich tendenziell Leute mit besseren Schulabschlüssen aus. Und dann bleiben die außen vor, die entweder einen Hauptschulabschluss oder gar keinen Abschluss haben. – Clemens Wieland, Projektleiter bei der Bertelsmann-Stiftung

Ausländer werden seltener Azubis

Jugendliche ohne deutschen Pass, die aber schon länger in Deutschland leben, haben die allerschlechtesten Chancen auf dem Ausbildungsmarkt. Über die Hälfte der jungen Ausländer muss eine Maßnahme des Übergangssystems in Anspruch nehmen.

Was im deutschen Ausbildungssystem schiefläuft und wie die Probleme behoben werden können, darüber hat detektor.fm-Moderator Gregor Schenk mit Clemens Wieland gesprochen. Er ist für das Ländermonitor-Projekt bei der Bertelsmann-Stiftung zuständig.

Clemens Wieland - ist Projektleiter des "Ländermonitors berufliche Bildung" bei der Bertelsmann-Stiftung.

ist Projektleiter des „Ländermonitors berufliche Bildung“ bei der Bertelsmann-Stiftung.
Es wäre wünschenswert, wenn sich die Betriebe noch stärker den Zielgruppen zuwenden könnten, die oft außen vor bleiben. Also gerade Hauptschüler und Jugendliche mit Migrationshintergrund.Clemens Wieland
Ausbildungskrise in Deutschland 04:51

Redaktion: Rewert Hoffer

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen