Homeoffice: Vor und nach der Pandemie
Als Universitäts-Professorin ist Homeoffice für sie fast schon Normalität, hat sie doch nie wirklich in der Nähe ihres Arbeitsortes gewohnt. Bettina Kohlrausch schaut professionell auf das Phänomen, das durch die Pandemie für viele Standard geworden ist. Die wissenschaftliche Leiterin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hat die Kehrseiten der Fernarbeit untersucht – auch schon vor der Pandemie. Die hat ihrer Forschung ideale Bedingungen gebracht.
Forschungsethisch schwierig, aber es ist natürlich interessant, wenn ein externer Impuls kommt, durch den plötzlich ganz viele Menschen ins Homeoffice gehen.
Bettina Kohlrausch

Flexibles und digitales Arbeiten – Corona hat diesen Arbeitsformen Auftrieb gegeben. Die positiven Seiten für Arbeitnehmer: Höhere Flexibilität und Pendelzeiten fallen weg. Doch Regeln, die in Büros gelten und Arbeits- und Gesundheitsschutz bedeuten, sind beim schnellen Wechsel nach Hause bei vielen auf der Strecke geblieben. Kohlrausch sieht vor allem das Problem der Entgrenzung.
Beide Welten verschwimmen: die Arbeit und das Privatleben. Dann checke ich abends doch noch meine Mails und kann nicht abschalten. Das ist ungesund.
Bettina Kohlrausch
Ihre Studien zeigen: Besonders Kinderbetreuung und Homeschooling führt zu Überforderung.
Wie Arbeiten zuhause klappt
Die Soziologieprofessorin an der Universität Paderborn fordert klare Regeln für Erreichbarkeit und sieht Arbeit- und Gesetzgeber in der Pflicht, Grenzen zu setzen. Zum Beispiel durch feste Reaktionszeiten und Diensttelefone. Außerdem müssten Arbeitsschutzregeln, die im Büro selbstverständlich sind, auch für das Homeoffice gelten.
Drei Fernarbeitsmodelle haben Bettina Kohlrausch und ihr Team analysiert: Die völlige Selbstbestimmung, die Vorgabe flexibler Zeiten und Gleitzeit. Alle haben Nachteile, die Gleitzeit am wenigsten.
Damit geht es den Beschäftigten gut, weil die Abgrenzung und Organisation am besten funktioniert.
Bettina Kohlrausch
detektor.fm-Moderator Christian Bollert spricht mit Bettina Kohlrausch über die Kehrseiten des Homeoffice, fehlende Regeln und ein kleines Ritual bei der Arbeit zu Hause.