Play
Foto: Lea Franke
Bild: Maren Urner | Foto: Lea Franke

brand eins-Podcast | Maren Urner

Digitale Selbstbestimmung

Es droht keine Verdummung durch Digitalisierung und Smartphones. Aber eine Veränderung des Gehirns, sagt Neurowissenschaftlerin Maren Urner. Wie können wir diese Veränderung beeinflussen? Und wie können wir selbstbestimmter handeln?

Bei Diskussionen um Smartphones und Digitalisierung im Allgemeinen wird gern die Verdummungs-These bemüht. Oder das Beispiel des Goldfischs, der mittlerweile eine längere Aufmerkamkeitsspanne hat als wir Menschen. Die Neurowissenschaftlerin Maren Urner wünscht sich ein differenzierteres Bild: Durch die Digitalisierung können wir Aufgaben auslagern und haben dafür Kapazitäten für andere Dinge.

Wir haben ein Überangebot an Informationen, mehr als der Tag Stunden hat. Unser wichtigstes Gut ist daher mittlerweile unsere Aufmerksamkeit.

Maren Urner, Neurowissenschaftlerin und Gründerin

Maren Urner, Neurowissenschaftlerin und GründerinFoto: Lea Franke

Maren Urner hat in London promoviert und ist seit 2019 Professorin für Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln. Außerdem ist sie Autorin von Büchern wie „Raus aus der ewigen Dauerkrise“ und hat „Perspective Daily“ mitgegründet, ein Online-Magazin für konstruktiven Journalismus. Wichtig ist ihr die Frage, wie wir die Ressourcen unserer Gehirne nutzen wollen.

Künstliche Intelligenz hilft

Denn eines ist unbestritten, künstliche Intelligenz hilft längst im Alltag. Zum Beispiel bei der Früherkennung und Diagnose von Krankheiten, sei es in der Radiologie oder der Psychologie. Depressionen oder andere psychische Leiden etwa können anhand der Stimme durch digitale Sprachanalyse erkannt werden.

Urner beobachtet gerade in Deutschland eine hohe Technikskepsis, plädiert aber dafür, die Chancen zu sehen. Wenn weniger Zeit in Diagnosen gesteckt werden muss, könnten Fachkräfte diese nutzen, um bessere Therapien zu entwickeln oder sich intensiver um die Patienten und Patientinnen zu kümmern.

Digitale Selbstbestimmung

Ein Lösungsvorschlag wird vor allem Digitalkonzernen und Plattformen wenig gefallen. Maren Urner schlägt eine Offenlegung von Algorithmen vor – ähnlich wie Lebensmittelhersteller eben Inhaltsstoffe auf Verpackungen aufführen müssen. So sei abzuschätzen, ob ein Nutzen oder Schaden für die Gesellschaft entstehe.

Bei der technologischen Entwicklung helfen Transparenz und Reglementierung, damit der Nutzen für unser Zusammenleben gewährt ist.

Maren Urner

Bestes Beispiel dafür ist aktuell Facebook: Die Whistleblowerin Frances Haugen sagt, das Unternehmen säe Zwietracht und schwäche unsere Demokratie. Die Feed-Algorithmen sind geheim.

detektor.fm-Moderator Christian Bollert und Maren Urner im Gespräch über digitale Selbstbestimmung und eine Transparenzpflicht für Digitalkonzerne.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen