Play
Foto: Foto: Michael Pasternak/detektor.fm
Bild: Martina Löw | Foto: Michael Pasternak

brand eins-Podcast | Martina Löw

„Wir verändern uns mit den Räumen“

In der Pandemie sind auch digitale Räume und das eigene Zuhause zum Büro geworden. Eine Vielfalt, die auch überfordern kann, sagt die Raumsoziologin Martina Löw.

Großraum oder Zellenbüro? Kickertisch oder Kaffeeautomat? Billige Sperrholzplatten oder schwere Holzmöbel? Wie auch immer Unternehmen ihre Büroräume gestalten, sie verraten damit etwas über sich, sagt Martina Löw. Sie forscht an der Technischen Universität Berlin dazu, wie Räume das soziale Miteinander prägen und gesellschaftlichen Wandel abbilden.

Der Raum wird vielfältiger

Bei Arbeitsräumen ist diese soziale Dimension besonders interessant. Schließlich haben die Verhaltensregeln in der Pandemie dafür gesorgt, dass sich auch das Homeoffice und digitale Konferenzräume als Büros etabliert haben. Insgesamt wird die Arbeitswelt immer globaler und vernetzter. Dass der Raum deshalb weniger wichtig geworden ist, glaubt Monika Löw allerdings nicht. Stattdessen werde der Raum vielfältiger – so vielfältig, dass es für Angestellte eine Herausforderung sei, parallel in all diesen Räumen unterwegs zu sein. Zumal viele auch den Wunsch haben, sich selbst und das eigene Zuhause im Videocall in einem guten Licht darzustellen:

Räume sind nicht nur das, was außerhalb unseres Körpers ist. Es geht auch darum, wie wir uns mit unseren Körpern in Relation zu Objekten platzieren. Jeder Mensch sieht besser aus, wenn er oder sie neben einer Vase mit Rosen steht.

Martina Löw, Professorin für Planungs- und Architektursoziologie an der Technischen Universität Berlin

Martina Löw, Professorin für Planungs- und Architektursoziologie an der Technischen Universität BerlinFoto: Michael Pasternak

Das Büro bleibt wichtig

Mit der Digitalisierung des Arbeitslebens hat die Präsenzkultur in Unternehmen an Bedeutung verloren. Und trotzdem boomt der Markt für Bürokomplexe. Ein Beispiel ist Google, das für seine Firmenzentrale in London fast eine Milliarde Euro investiert hat. Für Martina Löw kommt dieser Gegentrend zum Homeoffice nicht überraschend. Denn für Unternehmen wie Google seien Gebäude an zentralen Standorten auch Aushängeschilder, mit denen sie sich als Global Player präsentierten. Und auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter blieben physische Räume zum Arbeiten wichtig.

Die Menschen haben den Wunsch, ein kleines Territorium für sich zu bilden. Zum Beispiel den Schreibtisch, an den sie immer wiederkehren und den sie ihr Eigen nennen.

Martina Löw

Monika Löw ist Professorin für Planungs- und Architektursoziologie an der Technischen Universität Berlin und leitet das Sonderforschungsprojekt „Re-Figuration von Räumen„. Im brand eins-Podcast spricht sie mit detektor.fm-Moderator Christian Bollert darüber, was Pflanzen in digitalen Meetings zu suchen haben, ob wir in Zukunft alle im Metaverse arbeiten und was uns Beduinen über die soziale Funktion von Räumen verraten.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen