Play
Die Statue des „fearless girl“ schaut auf der Wall Street der Figur des „Charging Bull“ entgegen. Einem Symbol für aggressive Finanzmärkte. Foto: quietbits / Shutterstock
Bild: quietbits / Shutterstock

Forschungsquartett | Wirtschaftswissenschaft nach Corona

Wirtschaftswissenschaft neu denken?

Mit der Corona-Krise ist die Wirtschaftskrise gekommen. Ungleichheiten, die es vorher schon gab, verschärfen sich und dies betrifft vor allem Frauen. Umdenken ist gefragt – auch in der Sicht auf die Wirtschaft.

Wirtschaftswissenschaft nach Corona

Immer wieder wird die Corona-Pandemie als „Brennglas“ beschrieben. Durch sie werden gesellschaftliche Probleme deutlicher. Eines dieser Probleme besteht darin, dass Erwerbsarbeit und Care-Arbeit so ungleich zwischen den Geschlechtern verteilt sind.

Care-Arbeit bezeichnet jede Arbeit, in der es um die Befriedigung grundlegender menschlicher Bedürfnisse geht. Krankenschwestern etwa kümmern sich um Patientinnen und Patienten, Eltern um Haushalt und Kinder.

Die aktuelle Corona-Krise stellt viele Menschen auf die Probe: Zum einen haben viele ihren Job verloren oder müssen in Kurzarbeit gehen. Auch sind Kinder noch häufig zu Hause, da der Schulbetrieb nur langsam wieder hochgefahren wird. Gleichzeitig nehmen viele Branchen wieder Fahrt auf – trotzdem müssen die Kinder aber betreut werden. Und weil Frauen noch immer weniger verdienen, leisten sie in vielen Fällen die Erziehungs- und Bildungsarbeit.

Der Anteil der Arbeitsstunden, der ausfällt, liegt bei acht Prozent. Das ist ungefähr acht mal der Arbeitsausfall der letzten Wirtschaftskrise.

Moritz Kuhn, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn

Moritz Kuhn, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn

Ist Wirtschaft Care?

Diese Ungleichheiten, die auch schon vor der aktuellen Wirtschaftskrise existierten, werden nun verschärft. Deshalb gibt es schon lange die Forderung nach einem Perspektivwechsel in den Wirtschaftswissenschaften. Dieser soll auch unbezahlte Arbeit mit betrachten.

Das ist ein ziemlich revolutionärer Anspruch, aber den müssen wir stellen. Das wendet sich nicht gegen die Ökonomie, sondern ist im Rahmen der Tradition.

Ina Praetorius, Theologin und Autorin von „Wirtschaft ist Care“

Ina Praetorius, Theologin und Autorin von "Wirtschaft ist Care"

Moritz Kuhn ist Professor für Volkswirtschaft und hat gemeinsam mit seinem Team untersucht, wie sich die Corona-Pandemie auf Familien auswirkt. Von den Erkenntnissen hat er detektor.fm-Redakteurin Esther Stephan erzählt. Außerdem berichtet die Theologin und Autorin Ina Praetorius von ihrer Forderung, Wirtschaft als Care-Arbeit zu verstehen. Im Podcast sprechen detektor.fm-Moderatorin Leora Koch und Esther Stephan über die Frage: Braucht es einen Paradigmenwechsel in der Wirtschaftswissenschaft?

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen