Play
Friedhof der Touchscreens. Foto: Broken/ credits: CC BY 2.0 | Frerk Meyer / flickr.de

Geplante Obsoleszenz

Ist das neu und kann das weg?

In Frankreich wird derzeit gegen Apple ermittelt. Der Konzern hat ein Update herausgegeben, das ältere iPhones verlangsamt und soll damit gegen das Anti-Obsoleszenz-Gesetz verstoßen. Ist so ein Gesetz auch für Deutschland sinnvoll?

Apple unter Druck

Mit den kürzlich entdeckten Sicherheitslücken hat Apple sich nicht mit Ruhm bekleckert. Das Update, mit dem dieser Fehler behoben werden soll, sorgt jetzt für weiteren Ärger. Denn es drosselt bei älteren iPhones die Prozessorleistung. Deswegen hat eine französische Konsumentenvereinigung vergangene Woche gegen den Konzern geklagt. Andere Länder haben sich inzwischen angeschlossen und machen ebenfalls Druck.

Abwracken statt aufrüsten

Der Vorwurf: Geplante Obsoleszenz. Das heißt, Produkte gehen nach kurzer Zeit kaputt und sind zudem nicht reparierbar. Verbraucher müssen sie dann ersetzen. In Frankreich ist geplanter Verschleiß seit 2015 gesetzlich verboten. Doch wie durchführbar ist so ein Gesetz überhaupt?

Generell ist das eher als Abschreckungsstrategie zu interpretieren, also dass man Unternehmen darauf aufmerksam machen will, dass das Leuten wichtig ist und dass sie Produkte möglichst haltbar machen sollen. – Harald Wieser, Ökonom und Doktorand an der Universität Manchester

Wer hat Schuld?

Mit einer arte-Dokumentation aus dem Jahr 2013 kam das Thema geplanter Verschleiß auf die Agenda. Viele Verbraucher werfen der Industrie seitdem systematischen Betrug vor. Dabei ist die Suche nach dem Schuldigen nicht so leicht.

Es ist sehr gängig, die Lebensdauer zu beschränken, zum Beispiel, damit ein Produkt komfortabler ist, damit es günstiger ist und so weiter. Das muss deshalb nicht notwendigerweise als Beschleunigung verstanden werden. – Harald Wieser

Aber: nur kurz genutzte und dann entsorgte Produkte belasten die Umwelt. Um zu erreichen, dass Produkte nachhaltiger genutzt werden, sind sowohl Hersteller als auch Konsumenten gefragt.

In Frankreich drohen Herstellern bei geplante Obsoleszenz Strafen von bis zu fünf Prozent des Jahresumsatzes. Ob so ein Gesetz sinnvoll ist und darüber, was Konsumenten und Produzenten für längere Produktlebenszeiten tun können, darüber hat detektor.fm-Moderator Jakob Bauer mit Harald Wieser gesprochen:

Harald Wieser - forscht an der Uni Manchester zu Produktlebensdauer und Konsumverhalten

forscht an der Uni Manchester zu Produktlebensdauer und Konsumverhalten
Es ist schon ein interessantes Phänomen, dass hier die Leute einer Theorie nachgehen, die nicht einmal auf ihren eigenen Erfahrungen basiert.Harald Wieser
Geplante Obsoleszenz 07:06

Redaktion: Sophia Spyropoulos

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen