Play
„Eine Frage der Würde“ und Wirtschaftspolitik: Seit diesem Jahr gibt es in Ruanda ein Importverbot auf Secondhand-Kleidung. Foto: taboga | Shutterstock
Bild: taboga | Shutterstock

Ruanda verhängt Import-Verbot für Altkleider

Kleines Land, großes Vorbild?

„Eine Frage der Würde“ sagt Paul Kagame, Präsident von Ruanda. Er meint damit das Import-Verbot auf Secondhand-Kleidung.

Ruanda – klein, aber oho?

Ruanda liegt im Osten Afrikas und ist in Deutschland hauptsächlich wegen des grausamen Völkermordes 1994 bekannt. Dabei gibt es weit mehr über dieses kleine, bevölkerungsreiche Land zu wissen. Zum Beispiel gibt es seit 2008 ein Plastiktütenverbot. 2018 hat VW seine erste Fertigungsstelle in Ruanda eröffnet. Und die Mehrheit der Volksvertreter im Parlament ist weiblich.

Dazu kommt, dass Anfang dieses Jahres der Import von Altkleidern verboten wurde. Die Idee gibt es schon seit 2015. Eigentlich wollten auch Kenia, Uganda und Tansania ein Import-Verbot für Secondhand-Kleidung verhängen. Nachdem aber US-Präsident Donald Trump mit dem Ausschluss aus dem Wirtschaftsabkommen AGOA gedroht hat, sind die anderen Länder abgesprungen. Deshalb hat Ruanda nun als einziges Land diese Regelung eingeführt.

Symbolträchtig und wirtschaftlich erfolgreich

Damit möchte der Präsident Ruandas, Paul Kagame, zeigen, dass sein Land nicht „secondbest“ ist. Natürlich verspricht er sich davon auch einen wirtschaftlichen Aufschwung. Im Vergleich zu Nachbarländern gilt Ruanda als politisch stabil und sicher für ausländische Investoren. Die Textilindustrie soll so weiter gestärkt, mehr Arbeitsplätze geschaffen und die Abhängigkeit vom Ausland verringert werden.

Es hat aber auch etwas mit den wirtschaftlichen Visionen zu tun: Dass eben doch auch in großen Maßstäben […] gedacht wird, als das in vielen anderen afrikanischen Ländern der Fall ist. Ruanda ist da sehr viel eigenständiger. – Stephan Klingebiel, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik

Über die Auswirkungen des Importverbots und über die wirtschaftliche Lage Ruandas allgemein hat detektor.fm-Moderatorin Bernadette Huber mit Stephan Klingebiel vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gesprochen.

Stephan Klingebiel - ist Abteilungsleiter für „Bi- und multilaterale Entwicklungspolitik“ am Deutschen Institut für Entwicklungszusammenarbeit.

ist Abteilungsleiter für „Bi- und multilaterale Entwicklungspolitik“ am Deutschen Institut für Entwicklungszusammenarbeit.
Insofern sehe ich eben die Möglichkeiten, auch für ein so kleines Land wie Ruanda (…), durchaus auch großen Ländern wie den USA vielleicht mal auf die Füße zu treten.Stephan Klingebiel
Importverbot von Second-Hand Kleidung in Ruanda 08:52

Redaktion: Maria Zahn

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen