Linux ist vielen ein Begriff: Es ist eine Alternative zu anderen Betriebssystemen wie beispielsweise Windows. Der Unterschied ist, dass Linux eine Open-Source-Software, also ein freies Programm ist.
Andere Beispiele für Open-Source-Software sind der Internetbrowser Firefox, das E-Mail-Programm Thunderbird, die Bürosoftware Open Office und das Smartphone-Betriebssystem Android.
Vergangene Woche hat in Berlin der Linux-Tag stattgefunden. Dort gab es Vorträge und Workshops zu neuen Entwicklungen im Open-Source-Bereich.
Wie genau Open Source funktioniert, ob es noch genügend Programmierer gibt und wie es um die Welt der freien Software steht, hat uns Nils Magnus erklärt. Er ist Sprecher des Vereins Linux Tag und verantwortlich für das Programm der Tagung.