Play
Bild: topae | Shutterstock

Mission Energiewende | Retouren

Was machen unsere Retouren mit dem Klima?

Online bestellen ist bequem und einfach: Was nicht passt, wird halt zurückgeschickt. Für das Klima eine Katastrophe, denn viele Produkte werden unnötig herumgefahren.

Präsentiert von

Eine Kooperation mit dem Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick

Retouren beim Online-Shopping

Einfach online Klamotten, Schuhe und andere Produkte kaufen. Das hat für viele Menschen Vorteile: Bestellt ist das gewünschte Produkt schnell, die Auswahl ist groß und hält für jeden Geschmack etwas bereit. Und wenn es dann doch mal nicht passt, dann schickt man’s halt zurück. Insbesondere für Menschen, die nicht mal eben vor Ort im Einzelhandel einkaufen können — zum Beispiel wegen einer Behinderung oder weil sie auf dem Land leben — eine tolle Möglichkeit, an das Gewünschte zu kommen. Mit den Bestellungen nehmen aber auch Retouren zu. Und die belasten das Klima.

Pakete zurücksenden: ein Klimakiller?

Jedes vierte Paket wurde 2021 teilweise oder sogar komplett zurückgeschickt. Das macht knapp 1,3 Milliarden Produkte pro Jahr, die oft auch große Wege zurücklegen. Insgesamt verursacht das Zurücksenden einen CO₂-Ausstoß, der mehr als 2000 Autofahrten von Hamburg nach Moskau entspricht. Und zwar jeden Tag.

Retouren werden niemals komplett klimaneutral sein.

Judith Maschke, Politikwissenschaftlerin, hat am Projekt RESOLVE mitgearbeitet

Judith Maschke, Politikwissenschaftlerin, hat am Projekt RESOLVE mitgearbeitetFoto: privat

Darüber hinaus zeigt eine Recherche von „Vollbild“ von SWR, dem Startup Flip, und der Zeitung Die Zeit, dass zum Beispiel der Onlinehändler Zalando sogar Kleidung vernichtet hat, wenn diese als Retoure zurückgeschickt wird.

Wenn Online-Händler Waren spenden möchten, müssen sie darauf immer noch die Mehrwertsteuer zahlen. Wenn sie Waren vernichten, müssen sie das nicht.

Judith Maschke, Politikwissenschaftlerin, hat am Projekt RESOLVE mitgearbeitet

Wie können wir Retouren reduzieren? Darüber sprechen detektor.fm-Moderatorin Ina Lebedjew und detektor.fm-Redakteurin Alea Rentmeister in dieser Folge von „Mission Energiewende“. Alea hat dazu mit Judith Maschke von der Universität Münster gesprochen. Maschke hat Interviews mit Verbrauchern und Verbraucherinnen und mit Versandhändlern geführt und dann Maßnahmen erarbeitet, um die Retourenanzahl in Deutschland zu reduzieren.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen