Play

Schweizer Franken: Nationalbank schockt die Märkte

Warum der teure Schweizer Franken Dortmund schadet

Fast aus heiterem Himmel hat die Schweizerische Nationalbank eine 180-Grad-Wende vollzogen und den Wechselkurs des Franken freigegeben. Die Folgen sind bereits weitreichend und für viele Anleger sogar katastrophal.

Die Schweiz ist ein kleines und gleichzeitig sehr abgeschottetes Land. Aus diesem Grund macht es seine eigene Geldpolitik und die sorgt bei internationalen Anlegern momentan für große Kopfschmerzen. Die schweizerische Nationalbank hat sich am 15. Januar dazu entschlossen, den Schweizer Franken nicht mehr an den Euro zu ketten. Bis dahin hat der Wechselkurs festgestanden – für einen Euro bekam man mindestens 1,20 Franken. Seit einigen Tagen gilt dieser feste Wechselkurs nicht mehr. Der Franken geht seitdem durch die Decke.

Chaos an den Börsen

Der Schweizer Franken gilt als stabile Währung, weshalb viele Anleger in die Währung investieren. Nun ist der Wechselkurs bereits auf einem Niveau von fast 1:1 zum Euro. Das bedeutet auch: Exportgüter aus der Schweiz werden für die Euro-Zone um bis zu 20 Prozent teurer. Ein Desaster für die exportorientierte Schweizer Wirtschaft. Der Schweizerische Börsenindex ist zwischenzeitlich um bis zu 15 Prozent abgestürzt.

Schwierige Zeiten für Tourismus, Export und Anleger

Durch die Entscheidung der Notenbank verlieren praktisch alle Beteiligten. Ausländische Anleger und auch Kommunen, die in der Schweiz vermeintlich günstige Kredite abgeschlossen hatten, haben durch den neuen Wechselkurs herbe Verluste zu beklagen. Ein Beispiel: Die Stadt Dortmund hat in der Schweiz Kredite in Schweizer Franken aufgenommen. Zurückzahlen muss sie diese Kredite aber in Euro, der nun deutlich schwächer steht. Verluste in zwei- bis dreistelliger Millionenhöhe sind die Folge.

Der Tourismus in der Schweiz leidet ebenso wie der Export. Ein gewöhnlicher Espresso kostet inzwischen knapp fünf Euro. Kurzfristige Gewinner sind lediglich die Schweizer Bürger, die jetzt im Ausland äußerst günstig einkaufen können und damit profitieren auch die grenznahen Geschäfte in Deutschland oder Österreich. Doch falls die Löhne durch die Export-Verluste angeglichen werden müssen, könnte sich dieser Vorteil in Luft auflösen.

Über die Entscheidung der Schweizerischen Nationalbank und die Folgen für die Schweiz und Europa hat detektor.fm-Moderator Alex Hertel mit Peter Bofinger gesprochen. Er ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Würzburg und als einer der fünf Wirtschaftswaisen berät er die Bundesregierung.

Peter Bofinger - Ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Würzburg und sitzt als einer der Wirtschaftswaisen im Sachverständigenrat für Wirtschaft.

Ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Würzburg und sitzt als einer der Wirtschaftswaisen im Sachverständigenrat für Wirtschaft.
Das ist letztlich ökonomisches Harakiri der Schweiz.Peter Bofinger
Wechselkurspolitik der Schweizerischen Nationalbank sorgt für internationale Turbulenzen 07:03

Redaktion: Javan Wenz

 

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen