Play
Hort des Wissens und Hilfe bei der Integration: viele Bibliotheken wollen den geflüchteten Menschen in Deutschland mit unbürokratischen Angeboten helfen. Foto: Library Stuttgart CC BY-SA 2.0 | Sönke Biehl / flickr.com

Streit mit Wissenschaftsverlag Elsevier

Wissen ist teuer

Im deutschen Wissenschaftsbetrieb rumort es. Universitätsbibliotheken klagen über zu hohe Preise für Fachliteratur. Verantwortlich machen sie dafür die wissenschaftlichen Verlage. Denen droht nun ein Boykott.

Alle gegen Elsevier

Gut 60 wissenschaftliche Bibliotheken haben angekündigt, ihre Verträge mit dem führenden Wissenschaftsverlag Elsevier zum Jahresende auslaufen zu lassen. Sie kritisieren zu hohe Preise für Journale, Lehrbücher und Aufsätze. Ein Jahresabonnement des Journals „Biochimica et Biophysica“ kostet beispielsweise 24.000 Euro. Darüber hinaus fordern die Bibliotheken, alle Veröffentlichungen deutscher Autoren auf das sogenannte Open-Access-Modell umzustellen. Eine Einigung mit Elsevier konnte bisher nicht erreicht werden.

Kritik der HRK

Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Horst Hippler, kritisiert den niederländischen Verlag. Er nutze seine marktbeherrschende Stellung aus, um unverhältnismäßig hohe Preise zu verlangen, so Hippler. Die Universitätsbibliotheken sind jedoch in einer vergleichsweise schlechten Verhandlungsposition. Denn ihre Wissenschaftler sind auf Elsevier-Publikationen angewiesen.

Der Verlag wies zuletzt einen Umsatz von 2,3 Milliarden Pfund aus. Der Gewinn betrug dabei 853 Millionen Pfund (37 Prozent). Der österreichische Wissenschaftsforscher Gerhard Fröhlich spricht daher von Gewinnraten wie im „Waffen- und im Drogenhandel.“

Vorbild Schweiz?

In der Schweiz wurde daher beschlossen, ab 2024 öffentlich finanzierte Forschung ausschließlich im Open-Access-Verfahren zu veröffentlichen. Der Vorstoß der deutschen Bibliotheken ist Teil einer umfassenderen Bewegung, die sich gegen wissenschaftliche Verlage richtet. Neben zu hohen Preisen wird auch das Outsourcing des Lektorats in Niedriglohnländer kritisiert.

detektor.fm-Redakteur Adrian Breda hat sich den Konflikt zwischen Wissenschaftsverlagen und Bibliotheken genauer angeschaut.

Wissenschaftsverlage vs. Bibliotheken 04:06

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen