Play
godongphoto / shutterstock
Bild: godongphoto | shutterstock

Zurück zum Thema | Grunderbe

Sollten wir alle erben?

Die Jusos fordern ein Grunderbe von 60.000 Euro zum 18. Geburtstag — für mehr Chancengleichheit. Brauchen wir ein Erbe für alle?

Grunderbe: Eine alte Idee

60.000 Euro zum 18. Geburtstag, und zwar für alle —  das haben die Jusos vergangene Woche gefordert. Laut der Nachwuchsorganisation der SPD soll das den Staat 45 Milliarden Euro pro Jahr kosten. Finanzieren will sie dieses Grunderbe mithilfe einer neuen Erbschaftssteuer. Mit ihren Forderungen stehen die Jusos in SPD-Tradition. Ob Andrea Nahles oder Martin Schulz, einen geschenkten Betrag vom Staat bei erlangter Volljährigkeit haben schon verschiedene SPD-Politiker und -Politikerinnen vorgeschlagen. So auch kürzlich der Ostbeauftragte Carsten Schneider (SPD). Doch erfunden haben die Sozialdemokraten und -demokratinnen das Grunderbe nicht. Die Forschenden Bruce Ackerman und Anne Alstott forderten schon 1999 ein Sozialerbe von 80.000 Dollar für alle US-Bürger.

Ein Grunderbe kann die sehr hohe Vermögensungleichheit in Deutschland reduzieren, weil jungen Menschen damit überhaupt erst einmal ein Grundstock gegeben wird an Vermögen, um daraus zusätzliches Vermögen aufzubauen.

Dr. Markus M. Grabka, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Dr. Markus M. Grabka, Deutsches Institut für WirtschaftsforschungFoto: DIW

Brauchen wir ein Erbe für alle?

Das Vermögen ist in Deutschland ungleich verteilt. Die wohlhabendsten 10 Prozent der Haushalte besitzen etwa 60 Prozent des Gesamtvermögens, während die unteren 20 Prozent gar kein Vermögen besitzen. Ein Grunderbe und eine Vermögenssteuer könne diese Ungleichheit verringern, so das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung. Das Institut hat ein Grunderbe von 20.000 Euro simuliert, das an alle Menschen mit 18 Jahren gezahlt wird. Laut dieser Berechnung würde der Gini-Koeffizient (der Grad der Ungleichheit der Einkommensverteilung) dadurch um fünf bis sieben Prozent sinken. Clemens Fuest, der Präsident des ifo-Instituts, hat eine kritischere Haltung zum Erbe für alle. Er befürchtet, viele Wohlhabende könnten aus Deutschland abwandern, wenn die Erbschaftssteuer erhöht wird. Auch die FDP und die Linke kritisierten den Vorschlag des DIW. Es sei eine Umverteilung nach dem Gießkannenprinzip.

Wie kann ein Grunderbe für mehr Chancengleichheit sorgen? Und wie kann ein Erbe für alle überhaupt finanziert werden? Darüber spricht detektor.fm-Moderatorin Alea Rentmeister in dieser Folge „Zurück zum Thema“ mit Dr. Markus M. Grabka vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen