Play
Foto: Mo Photography Berlin | Shutterstock
Bild: Mo Photography Berlin | shutterstock

Zurück zum Thema | Steueroasen

Wie funktionieren deutsche Steueroasen?

Briefkastenfirmen gibt es nicht nur auf entfernten karibischen Inseln, sondern auch mitten in Deutschland. Ein Scheinfirmensitz lohnt sich vor allem dort, wo der sogenannte Hebesteuersatz für Gewerbe niedrig ist. Wie funktionieren solche innerdeutschen Steueroasen?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Steueroasen in Deutschland

Briefkastenfirmen gibt es nicht nur im fernen Ausland, sondern auch mitten in Deutschland. Wo sich hierzulande am meisten Steuern sparen lassen, ist abhängig vom sogenannten Hebesatz, der die Höhe der Gewerbesteuer bestimmt. Ist der Hebesatz einer Gemeinde niedrig, müssen dort ansässige Firmen weniger Gewerbesteuern zahlen. Meist ist der Hebesatz in kleineren Gemeinden niedriger als in großen Städten. Wenn der Hebesatz besonders niedrig ist, spricht man von einer Steueroase. Dabei sind Unternehmen rechtlich verpflichtet, ihren Firmensitz dort anzumelden, wo tatsächlich die Arbeit verrichtet wird. Es ist also nicht erlaubt, nur ein Namensschild an einen Briefkasten zu hängen, weil der Hebesatz vor Ort so niedrig ist.

Man muss tatsächlich auch vor Ort, wo eigentlich nur der Briefkasten sein soll, arbeiten. Wenn man das nicht tut, dann ist man potenziell sogar im Bereich der Steuerhinterziehung.

Henning Tappe, Professor für Öffentliches Recht an der Universität Trier

Henning Tappe, Professor für Öffentliches Recht an der Universität TrierFoto: privat

Das Problem dahinter

Klar ist: Unternehmen, die in Gemeinden mit niedrigen Hebesätzen dem Schein halber ihr Gewerbe anmelden, sparen Steuern. Und die Gemeinden profitieren von einer großen Zahl an Briefkastenfirmen, weil sie dadurch insgesamt mehr Gewerbesteuern einnehmen. Im bayrischen Grünstadt gibt beispielsweise fast so viele Firmensitze wie Einwohner. Mit Blick auf ganz Deutschland sind solche Steueroasen aber ein Problem. Der Staat macht dadurch einen Verlust von bis zu einer Milliarde Euro im Jahr — Steuergelder, die man eigentlich für das Gemeinwohl einsetzen könnte.

Wie funktionieren deutsche Steueroasen? Das fragt detektor.fm-Moderator Ole Zender den Rechtswissenschaftler Prof. Henning Tappe von der Universität Trier.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen