Play
Viele Betriebe mussten zu bleiben. Foto: Jazzmany / shutterstock.com
Bild: Viele Betriebe mussten geschlossen bleiben. Foto: Jazzmany | shutterstock.com

Zurück zum Thema | Vermögensabgabe

Sollen Reiche die Krise bezahlen?

Die Corona-Krise hat den Staat viel Geld gekostet. Die Linke schlägt nun vor, Milliardäre und Milliardärinnen zur Kasse zu bitten. Ist das sinnvoll?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Die Linke fordert einmalige Abgabe

Die Staatsschulden sind wegen der Corona-Pandemie auf ein Rekordhoch gestiegen, für kurze Zeit hat sich die Regierung von der Schwarzen Null also verabschiedet. Nach der Krise aber soll alles wieder auf Sparkurs stehen, es soll keine neuen Schulden geben. Der Staat soll also nur genauso viel ausgeben, wie er auch einnimmt. Aber um das zu erreichen, müssen die Schulden abgebaut werden. Ein Vorschlag der Linken ist eine einmalige Vermögensabgabe, von der nur die Reichsten betroffen wären.

Und wie sehen das die aktuellen Regierungsparteien? Die SPD schließt eine solche Vermögensabgabe grundsätzlich zwar nicht aus, hält den Zeitpunkt allerdings für verfrüht. Die CDU hingegen spricht sich klar dagegen aus.

Vermögensabgabe nur unter besonderen Umständen

Eine solche Abgabe ist zwar grundsätzlich gesetzlich zulässig, allerdings nur unter bestimmten Bedingungen: Zum einen darf die Abgabe nicht mehrmals eingeholt werden. Zum anderen darf sie nur eingesetzt werden, wenn ein außerordentlicher Finanzbedarf des Staates besteht. Ab welchem Punkt dieser Bedarf besteht, ist allerdings Auslegungssache. Zuletzt wurde 1952 von einer Vermögensabgabe Gebrauch gemacht, um Deutsche finanziell zu entschädigen, die infolge des Zweiten Weltkrieges zu Schaden gekommen waren. Damals mussten alle zahlen, die ein „erhebliches Vermögen“ übrig hatten, die Hälfte des Geldes mussten die Reichen dem Staat überlassen.

Für diese einmalige Abgabe müsste man enorme Datenbanken und Statistiken aufbauen und sich fragen, wie Immobilien und Unternehmenswerte bewertet werden. Das ist alles extrem schwierig.

Peter Bofinger, Professor für Volkswirtschaftslehre Universität Würzburg

Und wie könnte es heute ablaufen? detektor.fm-Moderator Jonas Grethel mit Prof. Dr. Peter Bofinger. Er hat den Lehrstuhl für VWL, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen der Uni Würzburg inne.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen