Play
Fabrice Coffrini | AFP
Bild: Fabrice Coffrini | AFP

Zurück zum Thema | Weltgesundheitsorganisation

Wie unabhängig ist die WHO?

Der Löwenanteil des Budgets der Weltgesundheitsorganisation kommt von privaten Geldgebern. Kritiker meinen, das beeinflusst maßgeblich die Arbeit der Organisation, die eigentlich unabhängig agieren soll.

Gesundheit ist ein Grundrecht, das hat die WHO vor über 70 Jahren erklärt – und arbeitet auch heute noch daran, dies umzusetzen. Dafür braucht es nicht nur guten Willen, sondern auch Geld: Das Budget der Organisation hat sich damals aus festen Mitgliedsbeiträgen der beteiligten Staaten ergeben. Das hat sich schlagartig in den 1990er Jahren geändert. Viele Länder froren ihre Beiträge ein, die Weltgesundheitsorganisation stand kurz vor dem Aus.

Finanzierung der Weltgesundheitsorganisation aus privaten Taschen

Geldgeber sind eingesprungen und finanzieren sie seitdem mit. Und genau hier liegt der kritische Punkt: Denn 80 Prozent des Budgets sind sogenannte zweckgebundene Spenden. Der Spender entscheidet also, was mit dem Geld passiert. Welche Forschung gefördert wird und in welchem Land der Schwerpunkt der Arbeit liegt: All das entscheidet die WHO nicht souverän.

Das führt dazu, dass die Geldgeber versuchen, eine einzige Krankheit zu bekämpfen. Quasi das Problem schnell lösen, um dann in der Öffentlichkeit gut da zu stehen.

Thomas Gebauer, Gesundheitsexperte bei medico international

Thomas Gebauer, Gesundheitsexperte bei medico international

„Welt“-gesundheitsorganisation?

Kritische Stimmen sagen, dies bringe die WHO in Interessenkonflikte. Denn eine Organisation, die sich um die Gesundheit aller Menschen kümmert, solle nicht von privaten Interessen gesteuert werden. Andererseits: Ohne die zweckgebundenen Spenden könnte die WHO gar nicht in den gewohnten Maßstäben arbeiten.

Die Mitgliedsstaaten müssen dringend ihre Pflichtbeiträge erhöhen, damit die WHO ungebunden und handlungsfähig bleibt.

Karolin Seitz, Global Policy Forum

Karolin Seitz, Global Policy Forum

Weniger private Geldgeber bedeutet weniger Budget – und weniger Budget bedeutet am Ende weniger Möglichkeiten für die Weltgesundheitsorganisation. Es scheint wie die Wahl zwischen Pest und Cholera. Dabei gibt es, langfristig betrachtet, konstruktive Lösungen.

Im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Johannes Schmidt berichtet Redakteurin Laura Gerlach, wie fundiert die Vorwürfe gegenüber der WHO sind. Karolin Seitz vom Global Policy Forum übt Kritik am Verhalten der Organisation, während Thomas Gebauer von der NGO medico international erklärt, wie die WHO finanziert werden könnte.

 

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen