Play
Foto: oneinchpunch / shutterstock
Bild: oneinchpunch | shutterstock.com

Ach, Mensch! | Kerstin Maria Pahl über Coolness

Was bedeutet es, „cool“ zu sein?

Cool – das ist eines dieser Worte, die wir mittlerweile inflationär benutzen. Cool kann umgangssprachlich auch „gut“ und „toll“ bedeuten, aber das war nicht immer so. Was der Begriff historisch mit marginalisierten Gruppen zu tun hat, das erklärt Kerstin Maria Pahl vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.

Im Teenageralter ist Coolness das, was uns in den Pausen zwischen dem Unterricht umtreibt. Wir wollen zu „den Coolen“ gehören. Uncool möchte natürlich niemand sein. Aber was genau meinen wir mit „cool“?

Eine Frage der Definition

Das Cambridge Dictionary sagt zum Begriff „Coolness“ folgendes:

1. die Fähigkeit, ruhig zu bleiben und in einer angemessenen Weise zu agieren, auch in schwierigen Situationen.

2. ein Verhalten, das keine warmen/herzlichen Gefühle oder Freundlichkeit zeigt

3. die Eigenschaft, leicht kalt zu sein

Das Wort „Coolness“, das bestätigt auch Kerstin Maria Pahl, lässt sich also unterschiedlich betrachten und definieren: „Klassisch wird es mit dem Begriff der Kälte in Verbindung gebracht“. Doch auch als Wertkategorie wird „cool“ verwendet.

Ursprung der Coolness

Wo genau der Begriff herkommt, ist nicht ganz klar. Forscherinnen und Forscher gehen aber von zwei historischen Strängen aus: Im frühen 20. Jahrhundert taucht die Bezeichnung „cool Jazz“ in den USA auf. In der Schwarzen Kultur war die Coolness ein Ausdruck, mit dem Gleichgültigkeit gezeigt wurde gegenüber Diskriminierungsverhalten und Verletzung.

Der zweite Ansatz blickt zurück in die Antike. In der Vormoderne wurde zwischen warmen und kalten, distanzierten Personen unterschieden. Diese und auch andere Beschreibungen, wie der Dandy, können möglicherweise als Vorläufer der Coolness gezählt werden.

Coolness ist immer kulturell geprägt und damit ein gesellschaftlicher Ausdruck zu einem bestimmten Zeitpunkt. Gegenwärtig wird Coolness in unserer Konsumgesellschaft natürlich anders gehandelt als noch zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts.

Natürlich ist Coolness kulturelles Kapital. Insofern spielt es als eine Währung in der Gesellschaft eine Rolle. Die Frage ist eben, inwiefern man Kapital dazu nutzen kann, sich Coolness zu kaufen.

Kerstin Maria Pahl, MPI für Bildungsforschung

Kerstin Maria Pahl, MPI für BildungsforschungFoto: Die Junge Akademie/Peter Himsel

Wie viel Sein hinter dem Schein steckt und ob wir lernen können, cool zu sein, das erklärt Kerstin Maria Pahl in dieser letzten Folge der Vergangenheitsstaffel von „Ach, Mensch!“. Sie forscht zum Thema „Geschichte der Gefühle“ am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. detektor.fm-Moderatorin Aileen Wrozyna hat mit ihr über ihre Forschung gesprochen.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen