Play
shutterstock: https://www.shutterstock.com/image-photo/close-childs-hand-playing-piano-favorite-1729636717
Bild: Vagner Nataly | shutterstock

Ach, Mensch! | Melanie Wald-Fuhrmann über Musikgeschmack

Wie erforscht man Musikgeschmack?

Das erste Konzert, der eine Song aus der Kindheit – beides prägt den Musikgeschmack. Melanie Wald-Fuhrmann forscht zu solchen Schlüsselerlebnissen. Die Musikwissenschaftlerin erzählt, warum es daher nur eine romantische Idee ist, dass eine Musik alle vereint und wo die Tonart Dur nicht mit „fröhlich“ verbunden wird.

Forschungsfeld Musikgeschmack

Ihre Vorliebe für Klassik ist durch die Eltern gekommen, sagt Melanie Wald-Fuhrmann, weil die sie schon mit zwei Jahren zu Konzerten mitgenommen haben. Ein typischer Fall: Ihr Musikgeschmack wurde zu großen Teilen durch das Elternhaus geprägt. Heute erforscht die Musikwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik solche Schlüsselerlebnisse. Sie hat sich auf die Musiksoziologie, die die Beziehung zwischen Musik und Gesellschaft untersucht, sowie auf Ästhetik spezialisiert.

Wer gutiert was? Wann gilt Musik als gut, wann als schlecht? Und woran liegt das? Mich beschäftigen diese Fragen der Musikästhetik.

Melanie Wald-Fuhrmann

Melanie Wald-FuhrmannFoto: Pohsegger

Doch wie erforscht man „das Schöne“ und Musikgeschmack? Wald-Fuhrmann führt dafür Befragungen durch und misst zum Beispiel körperliche Reaktionen auf Musik. Herzrate, Hautleitwert, Bewegungen wie Fußwippen – all das untersucht sie. Die weltweite Feldforschung, die zur Zeit etwas erschwert ist, spielt dabei eine große Rolle:

Gewisse ästhetische Erlebnisse hat man nicht in der Laborkabine.

Melanie Wald-Fuhrmann

Ein westliches Konzept

Musikgeschmack ist überhaupt nicht universell: Die Idee einer Musik, die alle Menschen verbindet und alle gleichermaßen berührt, muss Wald-Fuhrmann als reine Romantik abtun. Die Idee führt sie  auf die Kolonialisierung zurück. Zum Beispiel würde ein westlich geprägtes Ohr ein trauriges Musikstück aus Ghana kaum erkennen, dort wird nicht in Dur- und Moll-Tonarten unterschieden. Aber auch die Angehörigen derselben Kultur seien sich oft keineswegs einig, welchen emotionalen Ausdruck ein Stück hat.

Lara-Lena Gödde von detektor.fm spricht mit Melanie Wald-Fuhrmann bei „Ach, Mensch!“ über Musikgeschmack und wie er sich bildet, über ihre Arbeit als Musikwissenschaftlerin und wieso die Tonarten Dur und Moll nicht überall fröhlich und traurig bedeuten.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen