Play
Foto: Jessica Hath
Bild: Michael Kilchling arbeitet an einem Überwachungsbarometer für Deutschland. | Foto: Jessica Hath

Ach, Mensch! | Michael Kilchling

Überwacht der Staat zu viel, Michael Kilchling?

Niemand weiß, wie viel staatliche Überwachung es in Deutschland eigentlich gibt. Das „Überwachungsbarometer für Deutschland“ soll für Transparenz sorgen — und identifiziert Bereiche, in denen der Staat besonders oft hinschaut.

Ein Überwachungsbarometer für Deutschland

Wer steckt hinter einer Handynummer? Wohin ist eine Person mit dem Flugzeug gereist? Mit wem hat sie gechattet — und worüber? All das sind Informationen, auf die deutsche Sicherheitsbehörden unter bestimmten Umständen Zugriff haben. Wie oft sie von diesen Befugnissen Gebrauch machen, ist bisher allerdings unklar. Das soll sich jetzt ändern. Am Freiburger Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht arbeitet ein Team an einem „Überwachungsbarometer für Deutschland“ — es soll die reale Überwachungslast der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland messen und einzelne Überwachungsmethoden verfassungsrechtlich einordnen. 

Das wird die gesamte rechtspolitische Sicherheitsdiskussion befruchten, weil wir dann ein auf wissenschaftlicher Evidenz basiertes Bild haben, wie die Realität tatsächlich aussieht.

Michael Kilchling, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht

Michael Kilchling, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und RechtFoto: MPICSL

Wenn der Staat auf’s Konto schaut

Schon jetzt ist klar: Das Ausmaß staatlicher Überwachung hat in den vergangenen Jahrzehnten insgesamt zugenommen. Und zwar nicht unbedingt in den Bereichen, die medial die größten Wellen schlagen. In der öffentlichen Diskussion stehen meist besonders invasive Maßnahmen wie die Onlinedurchsuchung im Fokus. Dabei sollten wir uns viel mehr Sorgen machen, dass der Staat unsere Kontodaten abfragt, als dass er sich in unsere Rechner hackt, sagt Michael Kilchling vom Freiburger Max-Planck-Institut. Denn: Um Geldwäsche zu bekämpfen, dürfen die Sicherheitsbehörden immer mehr Daten über Finanztransaktionen abrufen. Die Zahl staatlicher Kontoabfragen ist zuletzt fast exponentiell gestiegen.

Wenn unbescholtene Bürger unter Geldwäscheverdacht geraten, kann sich der Staat einen Einblick in die gesamten Kontobewegungen dieser Personen verschaffen.

In dieser Folge von „Ach, Mensch!“ spricht detektor.fm-Moderatorin Charlotte Thielmann mit Dr. Dr. hc Michael Kilchling über anzeigenfreudige Banken, Kontoabfragen von unbescholtenen Bürgerinnen und Bürgern und die Frage, was Deckhengste mit Geldwäsche zu tun haben.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen