Twitter in Freiheit
„The bird is freed“, der Vogel ist in Freiheit — mit diesem Tweet hatte Elon Musk verkündet, dass er Twitter gekauft hat. Im Herbst 2022, lange bevor er den blauen Vogel im Logo durch ein „X“ ersetzt hat. Auf der Plattform sollte sich seitdem alles um free speech drehen. Doch nicht alle können mit der neuen Freiheit auf Twitter etwas anfangen. Seit der Übernahme durch Musk sind viele User zu alternativen Plattformen wie Mastodon abgewandert, während sich auf Twitter der Diskurs immer weiter radikalisiert.
Wie tickt Social Media?
Philipp Lorenz-Spreen ist von dieser Entwicklung nicht überrascht. Eine Social-Media-Plattform zu betreiben ist keine leichte Aufgabe — die einfachen Lösungen, die Elon Musk vor dem Kauf angekündigt hat, haben ihn schon damals nicht überzeugt. Um zu verstehen, wie sich die Debattenkultur auf Twitter, Reddit oder Facebook entwickelt, nimmt Philipp Lorenz-Spreen in seiner Forschung die Funktionsweise von sozialen Plattformen genauer unter die Lupe. Er untersucht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, welche Tools zu sinnvollen, demokratischen Diskursen führen, wie sich Echokammern bilden und wie Social Media gesellschaftliche Debatten prägt.
In dieser Folge „Ach, Mensch!“ erzählt Philipp Lorenz-Spreen detektor.fm-Moderatorin Charlotte Thielmann, warum Twitter manchmal nervt, wie Webseiten Usern ihre Cookies andrehen und warum er sich über langsame Social-Media-Plattformen freuen würde.