Play
Foto: MPI für Bildungsforschung
Bild: Philipp Lorenz-Spreen erforscht, wie der Diskurs auf Social Media Plattformen funktioniert. | Foto: MPI für Bildungsforschung

Ach, Mensch! | Philipp Lorenz-Spreen

Ist Social Media gut für unsere Demokratie, Philipp Lorenz-Spreen?

Was stellt sich Elon Musk unter Freiheit vor? Wie könnte die perfekte Social Media Plattform aussehen? Und warum geben wir im Netz eigentlich so freigiebig unsere Daten her? Philipp Lorenz-Spreen erforscht, was Social Media mit unserer Demokratie anstellt.

Twitter in Freiheit

„The bird is freed“, der Vogel ist in Freiheit — mit diesem Tweet hatte Elon Musk verkündet, dass er Twitter gekauft hat. Im Herbst 2022, lange bevor er den blauen Vogel im Logo durch ein „X“ ersetzt hat. Auf der Plattform sollte sich seitdem alles um free speech drehen. Doch nicht alle können mit der neuen Freiheit auf Twitter etwas anfangen. Seit der Übernahme durch Musk sind viele User zu alternativen Plattformen wie Mastodon abgewandert, während sich auf Twitter der Diskurs immer weiter radikalisiert.

Wie tickt Social Media?

Philipp Lorenz-Spreen ist von dieser Entwicklung nicht überrascht. Eine Social-Media-Plattform zu betreiben ist keine leichte Aufgabe — die einfachen Lösungen, die Elon Musk vor dem Kauf angekündigt hat, haben ihn schon damals nicht überzeugt. Um zu verstehen, wie sich die Debattenkultur auf Twitter, Reddit oder Facebook entwickelt, nimmt Philipp Lorenz-Spreen in seiner Forschung die Funktionsweise von sozialen Plattformen genauer unter die Lupe. Er untersucht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, welche Tools zu sinnvollen, demokratischen Diskursen führen, wie sich Echokammern bilden und wie Social Media gesellschaftliche Debatten prägt.

Wir müssen uns als Gesellschaft fragen, welche Werte solche Plattformen vertreten und fördern sollen. In den letzten 20 Jahren haben wir vor allem darauf gesetzt, dass das kommerzielle Werte sind.

Philipp Lorenz-Spreen, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Philipp Lorenz-Spreen, Max-Planck-Institut für BildungsforschungFoto: MPI für Bildungsforschung

In dieser Folge „Ach, Mensch!“ erzählt Philipp Lorenz-Spreen detektor.fm-Moderatorin Charlotte Thielmann, warum Twitter manchmal nervt, wie Webseiten Usern ihre Cookies andrehen und warum er sich über langsame Social-Media-Plattformen freuen würde.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen