Play
Rianimazione cardiopolmonare. Squadra di soccorso (medico e paramedico) rianimando l’uomo per strada. Foto: Jaromir Chalabala / Shutterstock
Bild: Jaromir Chalabala | shutterstock.com

Fahrzeugbrief | Ford FK 2500

Notfallversorgung auf Rädern

Bei der Arbeit von Rettungskräften zählt jede Minute. Notarzt- und Rettungswagen müssen deshalb auffallen im Straßenverkehr: mit Blaulicht, Martinshorn und knalligen Signalfarben. Aber wie und wann ging das eigentlich los mit der mobilen Rettung per Auto?

Präsentiert von

Faktor Zeit

Deutschland in den 1950er Jahren: durch den wirtschaftlichen Aufschwung können sich immer mehr Menschen ein Auto leisten. Mehr Verkehr auf den Straßen bedeutet aber auch mehr Unfälle. Bei der Versorgung von Unfallopfern stand dabei bisher immer der schnellstmögliche Transport der Verletzten ins Krankenhaus im Mittelpunkt. Dort wurden sie dann weiter behandelt. Das Rechtsmedizinische Institut der Universität Münster fand 1952 allerdings heraus: Die Hälfte aller Verkehrstoten könnten noch leben, hätte man vor Ort geholfen. Den Patientinnen und Patienten haben also eine höhere Überlebenschance, wenn Ärztinnen und Ärzte zu ihnen kommen und nicht umgekehrt. Für diese Aufgabe kam erstmals 1957 ein umgebauter Ford FK 2500 zum Einsatz.

Ford FK 2500: mobiles Behandlungszimmer

Der Notarztwagen mit dem Dienstnamen „Arnold NAW“ nahm am 3. Juni 1957 seinen Dienst auf – ein umgebauter Lkw, ausgestattet mit einem Narkosegerät, einem Absauggerät, OP-Besteck und Medikamenten. Über der Windschutzscheibe ein weißlackierter Lautsprecher, darunter ein Schild mit der Aufschrift „Notarzt“.  Zu den Einsätzen wird ein Arzt oder eine Ärztin von zwei Rettungssanitäterinnen oder -sanitätern begleitet. Insgesamt kann der Kleintransporter maximal 2500 Kilogramm laden – daher auch der Name: Ford FK 2500. Außerdem hatte der Wagen eine Leistung von 100 PS und einen 3,9 Liter Achtzylinder-Verbrenner-Motor. Für seinen Dienst in der Notfallversorgung war er damit besser aufgestellt als andere Kleintransporter seiner Zeit, wie etwa der VW T1, auch bekannt als VW Bulli. Der hatte zu Anfang nur 25 PS und konnte nur 860 Kilogramm laden.

In dieser Folge des detektor.fm-Podcasts „Fahrzeugbrief“ sprechen wir über den Ford FK 2500. Als ausgebauter Notarztwagen veränderte er in den 1950er Jahren grundlegend die Notfallversorgung in Deutschland.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen