Play
Foto: Juan Carlos Munoz/ shutterstock
Bild: Juan Carlos Munoz | shutterstock.com

Forschungsquartett | Aal in Gefahr

Vom Verschwinden eines mysteriösen Fisches

Heute schon Aal gegessen? Besser nicht, denn der beliebte Speisefisch ist vom Aussterben bedroht. Empfehlungen, den Aal zu schützen und unter ein absolutes Fangverbot zu stellen, sind bisher gescheitert. Doch die Zeit drängt.

Fisch ohne Zukunft?

An deutschen Küsten ist die Zahl der Glasaale, so werden die Jungtiere genannt, in den vergangenen 50 Jahren dramatisch gesunken. Die Ursachen dafür sind bislang nicht eindeutig geklärt. Expertinnen und Experten empfehlen, um das Verschwinden der Aale zu stoppen, ein konsequentes Fangverbot. Das fordert mittlerweile auch der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES). Er hatte bereits 2017 empfohlen, den menschlichen Einfluss auf den Aalbestand möglichst gering zu halten – ohne Erfolg. Der Bestand sinkt immer weiter, und trotzdem werden Aale kräftig gefischt. Ein Fangverbot würde wohl auch die umstrittene Praxis beenden, angefütterte Aale an Standorten mit niedrigem Bestand auszusetzen. Dieser sogenannte Aalbesatz galt ursprünglich als Bestandsschutzmaßnahme. Mittlerweile ist allerdings klar, dass auch das Besatzen die Tiere gefährdet.

In Europa und auch in Deutschland wird sehr intensiv auf Aal gefischt – viel stärker, als es die Wissenschaft vorsieht.

Prof. Reinhold Hanel, Direktor Thünen-Institut für Fischereiökologie, Bremerhaven

Prof. Reinhold Hanel, Direktor Thünen-Institut für Fischereiökologie, BremerhavenFoto: Privat

Arterhaltung vs. wirtschaftliche Interessen

Der Aal ist ein rätselhafter Fisch, bis heute weiß die Wissenschaft wenig über Laichgründe und Fortpflanzung des Aals. Ebensowenig kann sie die Frage beantworten, warum der Bestand so dramatisch zurückgegangen ist. Die Fischerei, so viel ist klar, hat daran einen großen Anteil, schließlich ist der Aal ein beliebter Speisefisch. Aus diesem Grund werden die Stimmen lauter, die gegen die wirtschaftlichen Interessen der Fischereiindustrie zu mehr Naturschutz und Arterhaltung aufrufen. Damit steigt auch der Druck auf die EU-Kommission, die Empfehlungen des ICES konsequenter umzusetzen und aktiv gegen das Aussterben des Europäischen Aals vorzugehen.

Welchen Bedrohungen ist der Europäische Aal ausgesetzt? Und was muss getan werden, um ihn zu retten? Darüber hat detektor.fm-Redakteurin Claudia Peißig mit Professor Reinhold Hanel gesprochen. Er ist Direktor des Thünen-Instituts für Fischereiökologie in Bremerhaven.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen