Play
Virologe René Kallies im Labor
Bild: UFZ | André Künzelmann

Forschungsquartett | Abwassermonitoring

Das Virus in der Kläranlage

Seit diesem Frühling forscht eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an einer neuen Methode, das tatsächliche Corona-Infektionsgeschehen zu ermitteln. Sie folgen dem Virus in das Abwasser.

Das Forschungsquartett – dieses Mal in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung.


Die Corona-Infektionszahlen steigen stetig, wir befinden uns mitten in der sogenannten zweiten Welle. Doch die Wissenschaft geht davon aus, dass die wirkliche Anzahl an Menschen, die sich mit dem Virus angesteckt haben, noch größer ist. Denn nicht jeder entwickelt Symptome und vor allem bei jungen Personen ist die Dunkelziffer groß. Das macht es der Epidemiologie schwer, die Entwicklung der Pandemie nachzuvollziehen und Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. Das sogennante Abwassermonitoring könnte da helfen.

Wenn wir im Abwasser messen, zu dem jeder beiträgt, dann haben wir eine über die ganze Bevölkerung integrierende Information, die wir verwenden möchten.

Prof. Dr. Hauke Harms, Leiter des Departments Umweltmikrobiologie am UFZ

Prof. Dr. Hauke Harms, Leiter des Departments Umweltmikrobiologie am UFZ

Das Virus im Abwasser

Stoffe und Viren im Abwasser nachzuweisen ist eine gängige Methode. Das wurde bereits in Zusammenhang mit Drogenscreenings und der Polio-Erkrankung gemacht. Um einen besseren Überblick über die Ausbreitung von Covid-19 zu bekommen, testen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mehrere Institute seit März nun auch das Sars-Cov2-Abwassermonitoring.

Der Hintergrund ist einfach: Jeder Mensch, mit oder ohne Symptome, muss früher oder später auf die Toilette und die im Körper vorhandenen Viren lassen sich in den Abwässern der Kläranlagen entdecken. Da die Viruslast dort dann nicht mehr hoch ist, kann man sich dort nicht mehr anstecken, aber das Virus lässt sich noch anhand seiner RNA bestimmen. Dadurch kann das Infektionsgeschehen schneller und flächendeckender dokumentiert werden.

In mehreren Projektphasen wird das Testverfahren gerade geprüft und könnte nach Abschluss des Projekts helfen, zusätzlich zu anderen Testungen, die Pandemie zu bekämpfen.

Wir können im Moment sagen, dass das Wasser positiv oder negativ ist. Wir können sagen, dass mehr Virus als in einer anderen Kläranlage vorhanden ist und wir können sagen, ob es einen Anstieg oder einen Abfall gibt.

Dr. René Kallies, Virologe am UFZ

Über einen möglichen Einsatz als Frühwarnsystem, den Ablauf des Projekts und die Genauigkeit des Abwassermonitorings hat detektor.fm-Redakteurin Marie Jainta mit Hauke Harms und René Kallies gesprochen. Die beiden arbeiten am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und sind maßgeblich an der Entwicklung des neuen Testverfahrens beteiligt.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen