Play
Klimaforscher des Max-Planck-Instituts nehmen Eisproben in der Arktis um mehr über die Eisschmelze zu erfahren. Foto: Max-Planck-Institut (Pressefoto).
Bild: Max-Planck-Institut | (Pressefoto)

Forschungsquartett | Arktische Eisschmelze

Ist die Arktis bald eisfrei?

Nirgendwo lässt sich der Klimawandel so deutlich ablesen wie in der Arktis. In den vergangenen 35 Jahren haben sich Fläche und Dicke des Eises beinahe halbiert. Vorhersagen über die Eisschmelze lagen aber immer wieder daneben. Das soll sich nun mithilfe des Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg ändern.

Der Eisberg in der Kühlkammer

Die Eisschmelze der Arktis wird nicht nur zwischen Kanada und Sibirien erforscht, sondern auch in Hamburg. Denn in einer Kühlkammer wird dort in einem Aquarium das Entstehen und Schmelzen von Eis simuliert.

Die Mikrophysik des Eises ist entscheidend für das Verständnis der Gesamtprozesse. Zusammen mit mathematischen Modellen und der Forschung vor Ort sollen so alle Aspekte des Eisschwundes erfasst werden.

Salziges Eis

Ein wichtiger Punkt ist die Zusammensetzung des Eises. Das Meereis besteht aus gefrorenem Süßwasser und eingeschlossener Sole. Das Salzwasser wird nämlich nicht in die Gitterstruktur der Eiskristalle miteingebaut, sondern bleibt in Taschen und Kanälen der Schollen übrig. Nimmt man Proben des Eises, fließt das Salzwasser heraus.

Nicht nur deshalb ist bislang die Bestimmung des Salzgehaltes ein schweres Unterfangen gewesen. Ein von den Wissenschaftlern entwickeltes Instrument soll nun helfen. Es ähnelt einer Harfe. Mit Drähten wird die elektrische Leitfähigkeit des Eises bestimmt und so der Salzgehalt berechnet. Dieser gibt wiederum Aufschluss auf die Wärmeleitfähigkeit und mechanische Festigkeit des Eises.

Den Kipppunkt der Eisschmelze gibt es nicht

Bereits vor Jahren hat es unter alarmierenden Titeln wie „Arktische Todesspirale“ die Prognose gegeben, dass das arktische Eis in wenigen Jahren komplett weg sein werde. Die Befürchtung war, dass ab einem gewissen Punkt ein Spiraleffekt einsetzt, der die Eisschmelze extrem beschleunigt. Einen solchen Kipppunkt schließen Dirk Notz und seine Kollegen am Max-Planck-Institut für Meteorologie jedoch aus.

Auch wenn im Sommer das Eis verschwindet, werden im Winter die Karten wieder neu gemischt. Denn die im Sommer aufgenommene Wärme gibt das Meer im Winter schnell wieder an die Atmosphäre ab und der vorherige Zustand könnte sich wieder herstellen. Das Meereis der Arktis passt sich einfach an herrschende Klimabedingungen an. Wenn die stabil bleiben, bleibt auch der Eisbestand stabil.

Ein Beitrag von Konstantin Kumpfmüller.

Dirk Notz - vom Max-Planck-Institut für Meteorologie.

vom Max-Planck-Institut für Meteorologie.
In den vergangenen 35 Jahren haben sich Fläche und Dicke des arktischen Meereises im Sommer etwa halbiert. Drei Viertel des Volumens sind weg.Dirk Notz
Forschungsquartett – Arktische Eisschmelze 05:49

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen