Play
Foto: Dirk Laubner
Bild: Helmholtz-Zentrum Berlin | Dirk Laubner

Forschungsquartett | BESSY II

Einzigartige Röntgenquelle für die Energie- und Materialforschung

BESSY II in Berlin ermöglicht es Forschenden weltweit, mithilfe von Synchrotronstrahlung die Energie- und Materialforschung voranzutreiben. Mitte der 2030er-Jahre wird BESSY III in Betrieb gehen — eine noch leistungsstärkere Generation von Röntgenquellen.

Das Forschungsquartett — dieses Mal in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin

Eine Art Supermikroskop

In Berlin steht mit BESSY II eine der weltweit fortschrittlichsten Anlagen zur Erzeugung von Synchrotronstrahlung. Das ist eine spezielle Form elektromagnetischer Strahlung, die weltweit von Forschenden genutzt wird, um Strukturen und Prozesse sichtbar zu machen, die mit normalen Mikroskopen unsichtbar bleiben.

Man könnte sagen, es ist eine Art Riesenmikroskop in Raum und Zeit. Man kann damit kleinste Dinge räumlich auflösen, aber auch schnellste Prozesse sichtbar machen.

Markus Ries, Physiker am Helmholtz-Zentrum Berlin

Markus Ries, Physiker am Helmholtz-Zentrum BerlinFoto: HZB

BESSY II, betrieben vom Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), ist im Wesentlichen ein Elektronenspeicherring. Elektronen werden hier nahezu auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und durch Magnetfelder gezwungen, scharf abzubiegen. Dabei geben sie hochenergetische Strahlung ab – die sogenannte Synchrotronstrahlung. Diese Strahlung ist extrem brillant und deckt ein breites Spektrum von Infrarot- bis hin zu Röntgenstrahlung ab.

Wie BESSY II die Wissenschaft verändert

BESSY II ermöglicht Durchbrüche, die unter anderem bereits bei der Erforschung des Coronavirus oder der Analyse der Himmelsscheibe von Nebra geholfen haben. In Zukunft wird sich die Anlage noch weiterentwickeln. Mit dem geplanten Bau von BESSY III will das HZB die Forschung noch weiter vorantreiben. Diese neue Generation des Elektronenspeicherrings soll eine noch höhere Brillanz erreichen und gleichzeitig energieeffizienter arbeiten.

Über die Zeit sind die Experimente, die durchgeführt werden, viel komplexer geworden. Und um dem Rechnung zu tragen, muss man das alles integriert anbieten.

Markus Ries, Physiker am Helmholtz-Zentrum Berlin

Wie wird BESSY III die Forschung revolutionieren? Und welche Rolle spielt die Synchrotronstrahlung bei der Untersuchung von Materialien und Prozessen? Darüber spricht detektor.fm-Moderatorin Sara-Marie Plekat mit Redakteurin Esther Stephan. Experte in dieser „Forschungsquartett“-Folge ist Markus Ries. Er arbeitet als Physiker am Helmholtz-Zentrum Berlin und erklärt, wie BESSY III die Wissenschaft der Zukunft prägen wird.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen