Play
Foto: Iren Moroz | Shutterstock
Bild: Iren Moroz | shutterstock

Forschungsquartett | Buchkulturen III: Homogenisierung

Alles gleich?

Die Globalisierung und Internationalisierung verändern die Wissenschaft. Eine Folge: Wissenschaftliche Publikationen gleichen sich immer weiter an. Inwiefern ist diese Homogenisierung problematisch?

Das Forschungsquartett – dieses Mal in Kooperation mit der Jungen Akademie

Homogenisierung der Wissenschaft?

Mit der Internationalisierung und Globalisierung werden nicht nur unsere Städte und kulturellen Vorlieben immer ähnlicher – auch der Wissenschaftsbetrieb und die dafür so zentralen Publikationen werden immer homogener. Denn die Globalisierungsschübe des 20. und 21. Jahrhunderts haben eine drastisch vergrößerte, weltweite wissenschaftliche Gemeinschaft entstehen lassen – mit Englisch als gemeinsamer Sprache. Inwiefern spielen nationale Faktoren für wissenschaftliche Literatur überhaupt noch eine Rolle?

Gerade weil es Internationalisierung gibt, gibt es im Gegenzug dazu auch immer Tendenzen zur Lokalisierung.

Glenn Most, Philologe und Komparatist

Buchkulturen

Die Frage nach Vor- und Nachteilen der Internationalisierung des Wissenschaftsbetriebes hat sich die Arbeitsgruppe „Internationalisierung“ der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gestellt. Auf der Leipziger Buchmesse 2019 hat sie dazu die Podiumsdiskussion „Buchkulturen“ organisiert.

Dabei diskutieren der US-amerikanische Philologe und Komparatist Glenn Most, der Jurist Miloš Vec, Professor für Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte an der Universität Wien, und der Wissenschaftshistoriker Michael HagnerProfessor für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich. Die Podiumsdiskussion wurde organisiert von Jan HenningsHistoriker an der Central European University Wien, und Sebastian Matzner, Philologe und Komparatist am King’s College London. Beide sind Mitglieder der Jungen Akademie. detektor.fm-Moderatorin Amelie Berboth leitet die Folge ein.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen