Play
Mit der Crispr-Cas9 Genschere kann DNA gezielt verändert werden. Foto: Nathan Devery | Shutterstock
Mit der Crispr-Cas9 Genschere kann DNA gezielt verändert werden. Foto: Nathan Devery | Shutterstock

Forschungsquartett | Chancen und Risiken der Genschere

Crispr-Cas9 und Gene Drive

Mit der Genschere Crispr-Cas9 und dem Gene Drive ist es möglich, Gene auch über Generationen zu verändern. Welche Chancen und Risiken birgt das?

Die Genschere Crispr-Cas9 gibt es jetzt schon seit einigen Jahren. Diese Technik, die tatsächlich wie eine sehr genaue Schere funktioniert, hat die Genforschung revolutioniert. Denn mit dem Protein Cas können bestimmte Gensequenzen aktiv herausgeschnitten und verändert werden.

Da diese Methode der Genveränderung aber nur für einzelne Organismen funktioniert, arbeiten Forschende daran, auch bei der Vererbung nachzuhelfen. Die Gene-Drive-Technologie macht das möglich. Sie erhöht die Chance, dass bestimmte Merkmale eines Gens weitervererbt werden.

Mit der Genschere einmal Gott spielen

Insbesondere diese Form der Genveränderung bringt aber auch viele Risiken mit sich. Denn einmal in der Welt, können Mutationen und Kreuzzüchtungen nicht ausgeschlossen werden.

Trotzdem hat die Crispr-Methode zusammen mit dem Gene-Drive natürlich auch immenses Potential. Aktuell wird daran geforscht, wie die Gene von Mücken, die Malaria verbreiten, flächendeckend und über Generationen hinweg, verändert werden können. Gleichzeitig ist nicht abzuschätzen, wie sich das auf die örtlichen Ökosysteme auswirken könnte. Deshalb ist der Einsatz der Crispr-Cas-Methode zusammen mit der Gene-Drive-Technologie auch bisher weltweit nicht erlaubt.

Ich denke, die Diskussion über die Gene-Drive-Technologie sollte nicht im akademischen Feld bleiben. Das ist eine Debatte, die von allen geführt werden muss. Und zwar immer.

Dr. Chaitanya Gokhale, Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie

Dr. Chaitanya Gokhale, Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie

Welche Chancen diese Methoden bieten – aber auch welche Unsicherheiten – erforscht Chaitanya Gokhale. Er untersucht am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, wie sich solche Eingriffe in die Natur auf die Umwelt auswirken. detektor.fm-Redakteurin Esther Stephan hat mit ihm darüber gesprochen, wie genau die Genschere funktioniert. Davon berichtet sie detektor.fm-Moderatorin Leora Koch in dieser Folge des Forschungsquartetts.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen