Play
Bild: Shutterstock / Jackie Niam
Bild: Jackie Niam | Shutterstock

Forschungsquartett | Digitalisierung

Digitale Geisteswissenschaften

Virtuelle Ausstellungen, Open-Access-Zeitschriften und internationale Kongresse bei Zoom: Der digitale Wandel hat auch die Wissenschaftswelt erfasst. Welche Chancen und welche Herausforderungen bringt die Digitalisierung für die Geisteswissenschaften mit sich?

Digitalisierung: Chance und Herausforderung

Durch die Digitalisierung wird die Wissenschaft offener, zugänglicher und transparenter. Die Verschiebung ins Digitale verändert sowohl die externe als auch die interne Wissenschaftskommunikation. So wird etwa Citizen Science einfacher. Das bedeutet, dass  interessierte Laien und Menschen, die in ihrer Freizeit forschen, in Forschungsprozesse dank der digitalen Welt direkt eingebunden werden können.

Gleichzeitig ist ein schneller und einfacher Austausch zwischen den Forschenden auf internationaler, aber auch auf interdisziplinärer Ebene möglich geworden. Doch Forschungsdaten sind komplex und ihre Digitalisierung bringt auch neue, fachspezifische Herausforderungen mit sich.

Wirklich wichtig ist aus meiner Perspektive das Qualitätsmanagement: Dass man Wege und Methoden findet, die Qualität des eigenen Forschungsprozesses und der Digitalisierung zu überprüfen und zu hinterfragen.

Dr. Sandra König, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt OstData am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)

Dr. Sandra König, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt OstData am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)Foto: GWZO

schneller, besser, online

Was es vor allem braucht, ist ein effektives und detailliertes Management der Daten. Denn Daten müssen geprüft, verwaltet und für spezifische Zwecke aufbereitet werden. Nur so ist es möglich, sie leicht für andere Arbeiten auffindbar und nachvollziehbar zu machen.

Aus einer etwas reservierten Haltung von Forschenden ist eine Zugewandtheit zur Digitalisierung geworden – das wurde durch die Corona-Pandemie noch einmal verstärkt.

Moritz Kurzweil, Forschungsdatenmanager am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)

Moritz Kurzweil, Forschungsdatenmanager am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)Foto: GWZO

Dr.  Sandra König und Moritz Kurzweil arbeiten am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO). König ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „OstData“, Kurzweil arbeitet im Bereich „Wissenstransfer und Vernetzung“ und ist Forschungsdatenmanager. detektor.fm-Redakteurin Alea Rentmeister hat sie gefragt, was die Digitalisierung und der digitale Wandel für die Wissenschaften – und konkret für die Geisteswissenschaften – bedeutet. Von ihren Recherchen berichtet sie detektor.fm-Moderatorin Amelie Berboth in der neuen Folge des Forschungsquartetts.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen