Play
Foto: Elnur / shutterstock.com
Bild: Elnur | shutterstock.com.com

Forschungsquartett | Energiewende und Zielkonflikte

Wenn die Windkraft kommt

Wenn Windräder an Land gebaut werden, hilft das dem klimafreundlichen Umbau der Energiewirtschaft. Es schafft aber auch Konflikte, die vor Ort gelöst werden müssen.

Das Forschungsquartett – dieses Mal in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung.


Zielkonflikte bei der Windenergie

Die neue Bundesregierung hat sich ambitionierte Ziele gesetzt: Bis 2030 soll die Energie in Deutschland zu 80 Prozent aus erneuerbaren Energieformen stammen. Neben Solarenergie und Wasserkraft ist dafür vor allem auch der Ausbau der Windenergie an Land, onshore, notwendig. Das führt jedoch zu einer Reihe von Konflikten, beispielsweise weil am Standort Tiere nicht gestört werden sollen oder Menschen Bedenken haben. Diese unterschiedlichen Interessen müssen von der Politik daher erst einmal miteinander in Einklang gebracht werden.

Energiewende ohne Windenergie geht nicht. Somit ist ein Ziel, das erreicht werden soll, der Klimaschutz. Auf der anderen Seite stellen sich aber eben auf lokaler Ebene Konflikte ein mit dem Ausbau der Windenergie.

Porf. Dr. Paul Lehmann, Umweltökonom an der Uni Leipzig und am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung

Herausforderung für die Bundesregierung

Im Koalitionsvertrag der Ampelparteien finden sich noch keine konkreten Ziele zum Ausbau der Windenergie. Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) hat jedoch in den vergangenen Wochen klare Ziele formuliert und diese in Bundestag und Bundespressekonferenz präsentiert.

Wie kann der Ausbau erneuerbarer Energien, und gerade auch der Windenergie, so erfolgen, dass die Umwelt und Anwohnerinnen und Anwohner möglichst wenig beeinträchtigt werden? Und wie schafft die Politik Akzeptanz für die gesetzten Ziele? Über die Herausforderungen für die neue Bundesregierung und Möglichkeiten, wie die Konflikte bei der Energiewende bewältigt werden können, spricht detektor.fm-Redakteur Lars Feyen mit Prof. Dr. Paul Lehmann von der Universität Leipzig. Er leitet die interdisziplinäre Nachwuchs-Forschungsgruppe MultiplEE, die sich mit den Zielkonflikten bei der Energiewende auseinandersetzt.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen