Play
Bild: Max Heeke | detektor.fm

Forschungsquartett | ePuzzler rekonstruiert Stasi-Akten

Software unterstützt die Stasi-Aufarbeitung

25 Jahre Friedliche Revolution: Doch die Aufarbeitung der Stasi-Vergangenheit ist noch immer nicht abgeschlossen. Eine Software hilft dabei, zerrissene Akten zu rekonstruieren.

Ende des Unrechts, Beginn der Aufarbeitung

Im Winter 1989/90 besetzen aufgebrachte Bürger die Zentralen des Ministeriums für Staatssicherheit in der ehemaligen DDR – erst in Dresden, Erfurt, Leipzig und dann in Berlin. Regina Schild beteiligt sich damals an den Demonstrationen in Leipzig und will mithelfen, das Unrecht der Stasi aufzudecken und aufzuarbeiten. Sie wird Mitglied des Bürgerkomitees und beginnt mit anderen Freiwilligen, die Stasi-Bezirksverwaltung in Leipzig zu sichern und zu durchsuchen.

Sie finden ganze Archive und Regale voller „verkollerte“ Unterlagen (das sind zu Klumpen zermahlene Akten, denen Wasser beigemischt worden ist) und Säcke mit zerrissenem  Stasi-Akten. Insgesamt: 8.600 Meter Akten und 2.400 Säcke. Und sofort beginnen sie mit der Rekonstruktion der Unterlagen. Einige puzzeln Aktenschnipsel zusammen, andere machen sich mit dem Archivsystem der Stasi vertraut.

Wie weiter mit den Stasi-Akten?

25 Jahre später leitet Regina Schild die Leipziger Außenstelle der Stasi-Unterlagenbehörde. Noch immer kommen zahlreiche Anfragen zur Einsicht in ihre Stasi-Akten und weiterhin setzen ihre Mitarbeiter Schnipsel zusammen und rekonstruieren so die Akten. Mittlerweile gibt es jedoch eine Software, die die Rekonstruktion beschleunigt: der ePuzzler.

ePuzzler setzt Stasi-Akten automatisiert zusammen

Vor der Zusammensetzung werden die Aktenschnipsel beidseitig gescannt und an einen Computer übertragen. Dort werden die Schnipsel dann auf verschiedene Merkmale wie Papierfarbe, Schriftfarbe, Schrifttyp usw. untersucht. Die passenden Teile werden so automatisch zusammengefügt.

Entwickelt wurde der ePuzzler am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK). Derzeit wird die Technik in einem Pilotprojekt getestet. Laut Projektleiter Jan Schneider wird in dem Test der Inhalt aus 400 Säcken gescannt und rekonstruiert. Bislang ist der Inhalt von 23 Säcken vollständig untersucht und wiederhergestellt worden.

Zukunftstechnologie mit ungewisser Zukunft

Die Technologie ist auch in anderen Bereichen interessant. So arbeiten die Forscher bereits mit dem Kölner Stadtarchiv zusammen, wo 2009 große Teile des historischen Archivs eingestürzt sind. Ob der ePuzzler weiterhin für die Rekonstruktion von Stasi-Akten eingesetzt wird, ist jedoch noch nicht sicher. Denn eine Expertenkommission, eingesetzt von der Bundesregierung, soll bis Frühjahr 2016 Vorschläge machen, wie es mit der gesamten Stasi-Unterlagenbehörde und damit auch mit dem Einsatz der Software für die Aufarbeitung weitergehen soll.

detektor.fm-Reporter Max Heeke hat mit Regina Schild die Archive der Stasi-Unterlagenbehörde in Leipzig besucht und sich am Fraunhofer-IPK von Projektleiter Jan Schneider den ePuzzler zeigen lassen.

Regina Schild - leitet die Außenstelle der Stasi-Unterlagenbehörde in Leipzig. Foto: M. Heeke

leitet die Außenstelle der Stasi-Unterlagenbehörde in Leipzig. Foto: M. Heeke
Damals haben wir auch schon angefangen per Hand was zusammen zu puzzlen. Das wir das jemals alles zusammensetzen können, das war jenseits meiner Vorstellungskraft.Regina Schild

Jan Schneider - leitet die Projektgruppe "Virtuelle Rekonstruktion" der zerrissenen Stasi-Akten. Foto: M. Heeke

leitet die Projektgruppe „Virtuelle Rekonstruktion“ der zerrissenen Stasi-Akten. Foto: M. Heeke
Insgesamt handelt es sich ja um diese ungeheuere Menge von 600 Millionen Papierschnipseln, die von 40-45 Millionen Dokumentseiten stammen, die in der Wendezeit handzerrissen wurden und derzeit in 16.000 großen Papiersäcken lagern.Jan Schneider
Forschugnsquartett | ePuzzler rekonstruiert Stasi-Akten 07:43

 

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen