Play
Foto: NASA / AFP / HANDOUT
Bild: NASA | AFP / Handout

Forschungsquartett | Erste Bilder von Solar Orbiter

Wie entsteht die Korona der Sonne?

Nach einem halben Jahr hat die Raumsonde Solar Orbiter schon erste Bilder geliefert. Dabei sind die Aufnahmen nur ein Test der Geräte gewesen. Aber wie geht es mit der Mission weiter?

Das Forschungsquartett – dieses Mal in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft.

Solar Orbiter sechs Monate unterwegs

Erst seit einem halben Jahr ist die Solar Orbiter unterwegs und trotzdem hat sie schon jetzt erste Erkenntnisse geliefert. Solar Orbiter, so heißt die Raumsonde, die von der NASA und der europäischen Weltraumorganisation ESA im Februar losgeschickt wurde. Sie soll in Zukunft neue Daten zum Magnetfeld und der Funktionsweise der Sonne liefern.

Wenn eine Raumsonde in den Weltraum geschossen wird, dann wird natürlich alles auf Herz und Nieren geprüft. So ein Start, der schüttelt alles erst mal durch. Da will man dann wissen, ob die Instrumente richtig funktionieren.

Sami Solanki, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Sami Solanki, Max-Planck-Institut für SonnensystemforschungMax-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Spektakulärer Testlauf

Auf den Bildern sind vermutlich sogenannte Nano-Flares zu sehen. Deren Existenz wurde bislang zwar vermutet, sie konnten aber noch nicht nachgewiesen werden. Flares, das sind große Ausbrüche von Energie, Teilchen und Strahlung. Sie werden durch das Magnetfeld der Sonne verursacht und erzeugen die sogenannte Korona der Sonne. Die ist mit der Atmosphäre der Erde vergleichbar und vor allem bei einer Sonnenfinsternis als strahlender Ring gut zu erkennen.

Die neuen Bilder zeigen jetzt, dass es wahrscheinlich auf der Korona viele kleinere Flares gibt.

Jetzt liegt der Gedanke nahe, dass auch in der Korona sehr viele Mini-Flares sind.

Sami Solanki, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Über die neuen Bilder der Sonne und deren Einfluss auf die Menschheit sprechen detektor.fm-Moderatorin Leora Koch und detektor.fm-Redakteurin Esther Stephan. Sie hat mir Sami Solanki gesprochen. Solanki ist Direktor der Abteilung Sonnen- und Heliosphärenforschung am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen