Play
Was davon ist noch essbar? Der Foodscanner soll aufklären. nrd | unsplash.com.
Bild: nrd | unsplash.com

Forschungsquartett | Foodscanner gegen Lebensmittelverschwendung

Das Ende des MHD?

Im Supermarkt oder Zuhause gilt oft: Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, dann weg mit den Lebensmitteln. Häufig sind die aber noch gar nicht schlecht. Doch woher soll man das wissen? Ein Foodscanner für die Hosentasche könnte dieses Problem lösen.

Bis 2050 soll die Erdbevölkerung auf neun Milliarden Menschen anwachsen. Doch bereits jetzt leidet fast eine Milliarde Menschen Hunger. Vor diesem Hintergrund wirkt es geradezu unglaublich, dass allein in Deutschland pro Jahr um die 18 Millionen Tonnen Lebensmittel auf dem Müll landen. Und zwar auch Sachen, die eigentlich noch völlig in Ordnung sind, deren Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) aber schon abgelaufen ist.

„Der Foodscanner für die Hosentasche“

Am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung haben sich Wissenschaftler deshalb mit diesem Problem auseinandergesetzt.

Es gibt keinen universellen Indikator über Verfall oder Frische. Das muss man bei jedem Lebensmittel individuell untersuchen, welche Prozesse da einsetzen oder welche Eigenschaften die Lebensmittel jetzt aufweisen und es gibt sicher Lebensmittel, da geht das einfacher. – Robin Gruna, Projektleiter am Fraunhofer Institut

Sie haben das Potential vorhandener Scanner-Technologie genutzt, mit welcher Lebensmittel derzeit im Labor untersucht werden. Dabei ist es den Forschern gelungen, diese Technik außerhalb des Labors nutzbar zu machen. Damit ist es möglich, direkt beim Anbau von Lebensmitteln, im Supermarkt oder Zuhause, festzustellen, ob ein Lebensmittel noch gut ist.

Wie funktioniert das Ganze?

Der Foodscanner funktioniert nach den Prinzipien der Optik, genauer der Nahinfrarotspektroskopie. Das heißt, der Scanner sendet einen Strahl Infrarotlicht auf ein Produkt. Dieses absorbiert bestimmte Wellenlängen und ein Sensor misst das reflektierte Spektrum. So lässt sich messen, um welchen Stoff es sich handelt und in welchem Zustand er sich befindet.

Bisher ist der Foodscanner zwar noch nicht in Produktion, aber die technischen Möglichkeiten sind da. Was der Scanner alles kann und wo seine Schwächen liegen, das hat detektor.fm-Moderator Christian Erll mit seiner Kollegin Eva Weber besprochen.

Forschungsquartett | Food-Scanner gegen Lebensmittelverschwendung 06:22

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen