Play
r.classen | shutterstock.com
Bild: r.classen | shutterstock.com

Forschungsquartett | Forensic Architecture

Forensik zwischen documenta und Gerichtssaal

Die Rechercheagentur „Forensic Architecture“ nutzt Methoden aus der Architektur, um Menschenrechtsverletzungen aufzuklären. Ihre Arbeiten werden online und in Museen ausgestellt, dienen aber auch als juristische Beweise. Forensik zwischen documenta und Gerichtssaal – kann das funktionieren?

Spurensuche im Raum

Forensik – das ist Aufgabe der Polizei und damit des Staates. Aber was, wenn der Staat selbst in die Verbrechen verwickelt ist? Dann braucht es eine alternative Form der Forensik – eine, die nicht in den Händen des Staates liegt, findet der israelische Architekt und Aktivist Eyal Weizman. Deshalb hat er 2010 „Forensic Architecture“ gegründet: Ein Kollektiv, das zu staatlicher Gewalt und Menschenrechtsverletzungen ermittelt und dafür Methoden aus der Architektur nutzt. Denn: Gewalt hinterlässt Spuren im bebauten Raum – und die lassen sich besonders gut von Architekten und Architektinnen untersuchen.

Unterstützt werden sie dabei von Wissenschaftlerinnen, Kunstschaffenden, Journalistinnen und Software-Entwicklern. Um zu rekonstruieren, was in einem bestimmten Raum passiert ist, fertigen sie zum Beispiel 3D-Modelle von Tatorten an oder untersuchen Satellitenaufnahmen.

The counter forensic process is one of socializing evidence, of making evidence public.

Dimitra Andritsou, Architektin und Forschungskoordinatorin bei FORENSIS

Dimitra Andritsou, Architektin und Forschungskoordinatorin bei FORENSIS

Kunst als juristisches Beweismittel

Die Recherchen und Videoinstallationen von „Forensic Architecture“ werden in Ausstellungen und Museen gezeigt. Gleichzeitig dienen sie aber auch als Beweismaterial vor Gericht, etwa in einem Prozess gegen die griechische Neonazi-Partei „Golden Dawn“. Die Arbeiten der Gruppe sind also in der Kunstwelt und im Gerichtsaal zugleich präsent. Das sorgt immer mal wieder für Skepsis und wirft Fragen auf. Zum Beispiel danach, wie juristisch wirksam künstlerische Interventionen tatsächlich sein können.

Wie genau das Team von „Forensic Architecture“ arbeitet und warum es die klassische Forensik kritisch sieht, darüber hat detektor.fm-Redakteurin Alea Rentmeister mit der Architektin und Forschungskoordinatorin des Berliner Büros von „Forensic Architecture“ Dimitra Andritsou gesprochen. Von ihren Recherchen berichtet sie detektor.fm-Moderatorin Amelie Berboth in der neuen Folge des Forschungsquartetts.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen