Play
Foto: Konstantin Kolosov | Shutterstock
Bild: Konstantin Kolosov | Shutterstock

Forschungsquartett | Forschung

Wie geht Forschen auf der Flucht?

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich das Forschen zum Beruf gemacht. Aber was, wenn die Forschungsarbeit unterbrochen werden muss – zum Beispiel durch Krieg?

Das Forschungsquartett – dieses Mal in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)

Forschen auf der Flucht

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine Ende Februar 2022 haben mehrere Millionen Menschen ihr Heimatland verlassen und sind ins Ausland geflüchtet. Darunter auch Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. Sie mussten ihre Heimatinstitutionen und damit auch die notwendigen Infrastrukturen zum Forschen hinter sich lassen. Im Zuge dessen wurden Stimmen aus der internationalen Forschungsgemeinschaft laut, Unterstützung für ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu bieten.

Auch in Deutschland wurden solche Forderungen geäußert, zum Beispiel von Julia von Blumenthal, der Präsidentin der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt. Zahlreiche Universitäten und Forschungszentren haben Hilfsangebote ins Leben gerufen, um ukrainische Studierende und Forschende zu unterstützen.

We are very grateful to stay here and do something in archaeology, to be an archaeologist. This is very important for us as scientists.

Natalia Khamaiko, M.A.

Natalia Khamaiko, M.A. Foto: privat

Internationale Zusammenarbeit

Auch das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur im östlichen Europa in Leipzig (GWZO) hat Initiative ergriffen. Im September hat es ein Sonderstipendium ins Leben gerufen, das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützt, die aus der Ukraine kommen — unabhängig von ihrer Nationalität. Es unterstützt außerdem auch Menschen aus Belarus und Russland, wenn sie Distanz zum Regime nachweisen können. Natalia Chamaiko und Anastasiia Korochina sind zwei ukrainische Archäologinnen. Sie haben beide an der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Kiew geforscht, bis sie Ende März nach Deutschland fliehen mussten. Mittlerweile sind sie Teil des genannten Sonderstipendiums des GWZO.

I think it will be very good for all of us to have scientific connections and to work on some projects in the future.

Anastasiia Korokhina, PhD

Anastasiia Korokhina, PhDFoto: privat

Wie geht Forschen auf der Flucht? Darüber hat Redakteurin Charlotte Nate mit Natalia Khamaiko und Anastasiia Korochina vom GWZO in Leipzig gesprochen. Was sie dabei erfahren hat, erzählt sie detektor.fm-Moderatorin Amelie Berboth im Gespräch.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen