Play
Das Gehirn ist ein Muskel, den man trainieren kann. Das Gedächtnis gehört dazu. Foto: Think CC0 | Diego PH / Unsplash

Forschungsquartett | Gedächtnis-Training

„Jeder kann sein Gedächtnis verbessern“

Gedächtnis-Training ist unter Wissenschaftlern umstritten. Kann man das Gehirn tatsächlich wie einen Muskel trainieren?

Gehirnjogging

Gerade im Alter scheint die Gedächtnis-Leistung immer weiter nachzulassen. Das Gehirn braucht meist länger, um sich an Kleinigkeiten zu erinnern. In einigen Fällen gehen Erinnerungen sogar ganz verloren. Viele Gehirnjogging-Programme versprechen ein besseres Gedächtnis. Helfen tun dabei aber nur wenige, denn sie zielen oft nur auf stures Auswendiglernen. Das reicht nicht, um das Gehirn auf Trab zu halten. Aufmerksamkeit und Konzentration sind für Wissenschaftler mindestens genauso wichtig.

Studien haben gezeigt, dass Bewegung das Lernen besonders effizient macht. Gehirnjogging verstehen die Forscher also eher wörtlich. Bei Mäusen konnte etwa gezeigt werden, dass wenn sie sich ständig Bewegen der Verfall der Stammzellen nicht auftritt.

Nicht immer 100 Prozent

Das bedeutet allerdings nicht, dass das Training des Gehirns nur im Alter passieren sollte. Die breit angelegte Cogito-Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung hat zum Beispiel gezeigt, dass Gedächtnistraining das Gehirn sowohl von jungen als auch von älteren Studienteilnehmern auf Trab hält. Dabei schnitten allerdings die älteren Probanden besser ab als die jüngeren. Sie haben bei der Gedächtnisleistung weniger Leitungsschwankungen gezeigt.

Dennoch sind generelle Leistungsschwankungen völlig normal. Ob man solchen unterliegt und wie stark diese sind, kann jeder Einzelne laut den Forschern allerdings nur schlecht selbst einschätzen.

Gedächtnis-Training

Um sich einen Namen merken zu können, kann es zum Beispiel sinnvoll sein, sich ein Bild zu diesem Namen vorzustellen. Wenn jemand „Bauer“ heißt, stellt man sich dazu einen Landwirt vor. Bei den sogenannte Mnemotechniken verwandelt man abstrakte Informationen in Bilder. So eine Verknüpfung hält sich länger im Gedächtnis. Ähnlich ist es auch beim Spracherwerb. Auch kleine Übungen, wie das Telefonieren mit Freunden und Bekannten sind gut fürs Gehirn.

Bei der Routen-Methode verknüpft man Worte, die man lernen möchte, mit Gegenständen oder Wegpunkten auf einer bekannten Route. Bei Instrumenten hingegen kommt es sehr darauf an, Bewegungen zu wiederholen und sich eine gewisse Routine anzueignen.

Was ein gutes Gedächtnis-Training ausmacht, hat detektor.fm-Moderatorin Carina Fron Dr. Boris Nikolai Konrad gefragt. Er ist Neurowissenschaftler und Weltmeister im Namenmerken.

Das Forschungsquartett | Gedächtnistraining 06:58

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen