Play
Bislang vor allem im Feld unterwegs: US-amerikanische Bürgerforscher des „Cascades Butterfly Projects“ beim Schmetterlingssammeln. Foto: Cascades Butterfly Project Team / credit: CC BY 2.0 | Park Ranger / flickr.com

Forschungsquartett | Das Grünbuch Citizen Science

Die Neugier der Bürger

Feldforschung greift immer öfter auf Bürger zurück, die Forscher mit Daten versorgen oder Daten auswerten. Citizen Science ist in der Welt der Universitäten und Forschungszentren angekommen. Ein Grünbuch sucht nun neue Wege in der Kooperation zwischen akademischer Wissenschaft und Bürgerforschung.

Citizen Science ist mehr als Datensammeln

Menschen rennen mit Schmetterlingsnetzen über Berge oder zählen die Vögel im heimischen Wald. Hobby-Astronomen suchen in der Nacht nach unentdeckten Himmelskörpern. Und wieder andere durchforsten Briefe und Fotos ihrer Familie auf der Suche nach der eigenen Geschichte. Dank „Citizen Science“ fallen dabei für Wissenschaftler zahlreiche nützliche Daten an.

Interessant sind aber auch die Fragen, die die Bürger an die Welt haben und die sie alleine nicht beantworten können. Oder ihre Ideen, wie sich diese Fragen beantworten lassen. Wissenschaftlich ausgedrückt: Es geht um das Forschungsdesign.

Der Elfenbeinturm öffnet die Pforten

Unter dem Titel GEWISS (BürGEr schaffen WISSen) haben sich nun Institutionen des Wissenschaftsbetriebs in Deutschland zu einem Konsortium zusammengeschlossen. Ziel ist es, die Bürgerforschung stärker in die Welt der akademischen Forschung zu integrieren.

Meilensteine sind aktuell die Herausgabe des Grünbuchs „Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland“ und die Website buergerschaffenwissen.de, auf der sich Interessierte über aktuelle Projekte informieren können.

Wie sich die Wissenschaftler eine stärkere Bürgerbeteiligung und eine zukünftige Öffnung der akademischen Forschung für Bürgerforscher vorstellen, darüber hat detektor.fm-Redakteur Mike Sattler mit Anett Richter vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDIV) gesprochen.

Dr. Anett Richter -  vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung. Foto: Florian Pappert

vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung. Foto: Florian Pappert
Die Bürger möchten mehr, als nur bei der Datensammlung involviert werden. Sie möchten auch die Fragestellung mit formulieren. Sie möchten gesellschaftsrelevante Fragen aufgreifen und sie der Wissenschaft mitteilen.Dr. Anett Richter
Forschungsquartett | Grünbuch Citizen Science 05:57

Redaktion: Mike Sattler

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen