Play
Foto: meunierd | shutterstock.com
Bild: meunierd | shutterstock.com

Forschungsquartett | Ig-Nobelpreis 2020

Erst lachen, dann nachdenken!

Was passiert mit Regenwürmern, wenn man sie bei hoher Frequenz vibrieren lässt? Wie schneidet ein Messer aus gefrorenen Fäkalien? Und wie hört sich ein Alligator an, der Helium einatmet? Irgendwo auf der Welt gibt es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich diese Fragen stellen. An sie geht jedes Jahr der Ig-Nobelpreis für besonders lustige und abstruse Forschung.

Ig-Nobelpreis: Tradition seit 1991

Angefangen hat alles mit einer Liebe für Nischenforschung: Der Wissenschaftsjournalist Marc Abrahams trifft immer wieder auf Forschung, die lustig, absurd und spannend ist, über die aber niemand berichtet. Kurzerhand organisiert er eine kleine Zeremonie, auf der echte Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger eine Art Spaß-Preis verleihen. „Ig Nobel Prize“ heißt diese „Ehrung“ von nun an.

Keineswegs „ignobel“

„Ignobel“, also zu deutsch schändlich oder unehrenhaft ist der Ig-Nobelpreis allerdings nicht. Für alle Nominierten ist die Zeremonie in Harvard immer ein großer Spaß. Denn Teil des Abends ist nicht nur die Verleihung, sondern auch Sketche oder Opern. Außerdem kommt bei der Dankesrede nach wenigen Minuten ein kleines Mädchen auf die Bühne und sagt: „Mir ist langweilig, hör bitte auf!“

Virtuelle Preisverleihung

Wie so viele Veranstaltungen fand die diesjährige Verleihung des Ig-Nobelpreises virtuell statt. Freuen konnten sich die Preisträgerinnen und -träger über eine Papierbox zum selberbauen und natürlich Ruhm und Ehre.

Natürlich ist es noch kein richtiger Nobelpreis, aber Wissenschaftler erfahren von unserer Forschung und wir haben uns sehr darüber gefreut. Man bekommt dadurch auch etwas mehr Publicity.

Judith Janisch

Wissenschaftlerin an der Uni Wien und Preisträgerin in der Kategorie „Akustik“.

Wer wurde dieses Jahr ausgezeichnet? Und braucht es lustige Forschung zu Messern aus Fäkalien und vibrierenden Regenwürmern? Darüber diskutieren die detektor.fm-Moderatorinnen Leora Koch und Lara-Lena Gödde.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen