Play
A Dream of Flying by AK Rockefeller

Forschungsquartett | Klarträumen

Reise zum Pol unseres Gehirns

Wer klarträumt, kann nicht nur seine Träume kontrollieren. Er verfügt auch über eine überdurchschnittliche hohe Fähigkeit, sein eigenes Denken und Wahrnehmen zu reflektieren. Das zeigen Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung.

Eigentlich ist der Traum das Reich des Unterbewusstseins. Erlebnisse des Tages, Emotionen und Bilder sprudeln unkontrolliert aus der Tiefe des Selbst. Der Träumende empfindet sich als Zuschauer in einem bizarren Film, der mal schön, mal angsteinflößend sein kann. Aber wohin die Reise führt, liegt außerhalb seiner Macht.

Simon Rausch - ist Autor von "Oneironaut. Das Klartraum-Praxishandbuch".

ist Autor von „Oneironaut. Das Klartraum-Praxishandbuch“.
Der Reiz für mich ist es gerade, dass es die Dinge im Klartraum nicht in Echt gibt, sondern dass sie von meinem Geist gebaut werden, ohne dass ich groß die Richtung vorgebe. Etwas zu sehen, dass es in Echt nicht gibt, was sich aber echt anfühlt.Simon Rausch

Bei einigen Menschen jedoch wird während des Traums ein Teil des Gehirns aktiviert, der im Schlaf normalerweise ruht. Dieser Bereich ist Teil der Region, die Wissenschaftler bevorzugt mit dem Bewusstsein in Verbindung bringen: Der Präfrontale Cortex. Hier, direkt hinter der Stirn, werden Emotionen, Wahrnehmungseindrücke und Erinnerungen zusammengeführt. Er ist dann aktiv, wenn wir langfristige Pläne schmieden oder Handlungsimpulse unterdrücken. Menschen, die in dieser Region verletzt sind, können solchen Handlungsimpulsen ausgeliefert sein, weil die Kontrollinstanz nicht mehr funktioniert. Wissenschaftler sprechen von der integrativen Funktion dieser Region.

Klarträumer können ihre Trauminhalte selbst gestalten

Für den Träumenden äußert sich die Aktivierung dieser Region als ein Bewusstwerden im Traum. Der Traum wird als solcher erkannt, und gleichzeitig erhält der Träumer die Kontrolle über die Trauminhalte. Wie stark diese Kontrolle ausgeprägt ist, ist individuell verschieden. Am einfachsten scheint die Kontrolle über den eigenen Körper zu sein, weswegen viele Klarträumer gern durch ihre Träume fliegen. Etwas herausfordernder scheint die Manipulation von Objekten oder die Veränderung der Landschaft. Den Grad an gewonnener Klarheit können Wissenschaftler mit Fragebögen anhand der LuCiD-Skala festhalten (Lucidity and Consciousness in Dreams scale).

Unter anderem anhand dieser Skala hat Elisa Filevich vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin Testpersonen in zwei Gruppen geteilt: Häufige Klarträumer und Personen, die nie oder selten klarträumen. Sie erhofft sich, von möglichen Unterschieden in der Hirnstruktur Wissen über die Funktion einzelner Bereiche des Gehirns zu gewinnen. Dabei richtet sie ihre Aufmerksamkeit auf einen Teilbereich des präfrontalen Cortex.

Foto: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin

Foto: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin
Das vordere Stirnhirn, der frontopolare Cortex, ist bei Klarträumern größer und aktiver als bei anderen Menschen. Aktivitäten lassen sich hier auch bei metakognitiven Aufgaben feststellen.

Genau an dessen Spitze, am vorderen Ende des Gehirns, sozusagen am Pol dieses Organs, liegt der frontopolare präfrontale Cortex. Hier liegen die Brodmann-Areale 9 und 10, von denen Wissenschaftler noch immer nicht genau wissen, an welchen Funktionen sie genau beteiligt sind. Aber dieser Bereich ist in der menschlichen Evolution stark gewachsen, und Forscher vermuten dort den Sitz wesentlicher Aspekte der menschlichen Intelligenz. Esoteriker zeichnen hier gerne an der Außenseite der Stirn ein drittes Auge ein.

Klarträumer sind metakognitive Typen

Eine dieser wahrscheinlich spezifisch menschlichen Funktionen, die hier stattfinden, ist die Fähigkeit zur Metakognition. Ein sehr spezielles Vermögen unseres Bewusstseins, nämlich die Fähigkeit, sein eigenes Denken zu beobachten, seine Wahrnehmung zu hinterfragen. Im Alltag bemühen wir diese Fähigkeiten, wenn wir uns fragen, ob wir etwas wirklich gesehen haben oder ausreichend informiert über ein bestimmtes Thema sind. Oder eben, ob wir wachen oder träumen. Ein Zusammenhang zwischen der Metakognition und Klarträumen war deshalb schon länger vermutet worden. Die Experimente von Filevich, die mittels funktioneller Magnetresonanztomografie (fMRT) diese Areale im Hirn ihrer Probanden untersuchte, brachte erstmals Klarheit: In der Klarträumer-Gruppe waren die Bereiche des frontopolaren Cortex voluminöser. Und während der Lösung metakognitiver Aufgaben zeigte die fMRT dort auch größere Mengen an Blutsauerstoff. Das ist ein Hinweis auf stärkere Aktivität.

Für Elisa Filevich steht deshalb fest, dass Klarträumer bessere metakognitive Fähigkeiten aufweisen, auch im Wachzustand. Ob sich diese Fähigkeiten trainieren lassen, müssen weitere Studien zeigen.

Elisa Filevich - forscht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.

forscht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.
The difference between lucid dreams and non lucid dreams is that during lucid dreams you are metacognitively aware. And metacognition itself is related to consciousness. The question of consciousness is fascinating – and its something we can answer from a scientific point of view.Elisa Filevich
Forschungsquartett | Klarträume und Metakognition 06:00

Ein Beitrag von Mike Sattler | Musik von _ghost: Reverie (small theme) unter CC BY 3.0

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen