Play
Foto: Elena Michkasova | Shutterstock
Bild: Elena Michkasova | shutterstock

Forschungsquartett | Klassismus

Wie der soziale Status das Leben prägt

Wenn Menschen wegen ihres sozialen Status diskriminiert werden, wird das Klassismus genannt. Diese Diskriminierungsform wirkt von der Geburt bis zum Tod – mit schwerwiegenden Folgen für Betroffene und Gesellschaft.

Was haben Begriffe wie „assi“, „sozial schwach“ und „bildungsfern“ gemeinsam? Sie sind klassistisch – und damit Ausdruck der Diskriminierungsform Klassismus. Klassistische Diskriminierung zeigt sich auf verschiedenste Arten: in der Sprache, in Vorurteilen und Klischees, in Abwertungen und Benachteiligungen, in Unterdrückung und tödlicher Gewalt.

Klassismus: Diskriminierung wegen des sozialen Status

In Deutschland sind mehrere Millionen Menschen potenziell von klassistischer Diskriminierung betroffen – unter anderem wohnungslose, erwerbslose oder einkommensarme Menschen, aber auch Arbeiterkinder im Bildungssystem wie Statistiken zeigen.

Das Bildungssystem funktioniert wie ein Nadelöhr: Richtung Gymnasium, Bachelor, Promotion verengt es sich immer weiter – und immer weniger Arbeiterkinder erhalten einen Zugang.

Dr. Francis Seeck, forscht zu Kulturanthropologie

Dr. Francis Seeck, forscht zu KulturanthropologieFoto: Lotte Ostermann

Neben ungleichen Chancen im Bildungssystem beeinflusst Klassismus auch, wie Menschen aufwachsen, wie sie arbeiten, mit wem sie befreundet sind, welche gesundheitliche Versorgung sie bekommen und sogar, wann sie sterben.

Von der Straße in die Forschung

Im Zusammenspiel mit anderen sozialen Unterdrückungsideologien – wie Sexismus und Rassismus – können Menschen, die Klassismus erfahren, mehrfachdiskriminiert werden. Das zeigt sich auch in der Geschichte des Begriffs: Er wurde in den 1980er Jahren in der Frauen- und Lesbenbewegung entwickelt, um klassistische Diskriminierung innerhalb ihrer Bewegung benennen zu können.

Inzwischen beschäftigt sich auch die Wissenschaft mit dem Konzept Klassismus – wie zum Beispiel die kulturanthropologische Forschung von Dr. Francis Seeck. Seecks kürzlich erschienenes Buch „Zugang verwehrt“ gibt einen umfassenden Überblick über die Erscheinungsformen und Folgen von Klassismus. Im „Forschungsquartett“ erklärt Seeck, wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert, wie menschenfeindliche Einstellungen aus der NS-Zeit bis heute nachwirken, welche sozialen Machtverhältnisse hinter Klassismus stecken und warum die „Leistungsgesellschaft“ Seecks Auffassung nach ein Mythos ist. Was das alles für unsere Gesellschaft bedeutet, darüber hat detektor.fm-Moderatorin Amelie Berboth mit detektor.fm-Redakteurin Lea Schröder gesprochen.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen