Play
Kollektive Entscheidungen können besser als individuelle Entscheidungen sein. Foto: CC0 1.0 | Cade Martin, Dawn Arlotta / public-domain-image.com.

Forschungsquartett | Kollektive Intelligenz

Verbessern viele Köche den Brei?

Kollektive Intelligenz kann zu besseren Entscheidungen führen. In Berlin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung beschäftigen sich Wissenschaftler mit den dafür notwendigen Voraussetzungen.

Wissenschaftler untersuchen in Berlin schon bestehende Datensätze ärztlicher Entscheidungen zu Brust- und Hautkrebsdiagnosen. Aus den über 20.000 Bewertungen von über 140 Ärzten können sie simulieren, welche Bedingungen gegeben sein müssen, damit man von kollektiver Intelligenz sprechen kann.

Kollektive Intelligenz des Schwarms?

Das Kombinieren dieser Einzelentscheidungen kann dazu beitragen, die Diagnosegenauigkeit zu verbessern. Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung hat in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei festgestellt, dass die jeweilige Kompetenz der Gruppenmitglieder entscheidend für das Ergebnis der Schwarmintelligenz ist.

Es ist nicht so, dass Gruppen immer zu besseren Entscheidungen gelangen. Sind die individuellen Fähigkeiten innerhalb der Gruppe zu unterschiedlich, sollte man der Diagnose des besten Arztes innerhalb der Gruppe vertrauen. – Ralf Kurvers, Erstautor der Studie

Bei der Untersuchung ist nach Konfidenz- und Mehrheitsregel unterschieden worden. Bei der Konfidenzregel gilt die Einschätzung des Arztes, der sich seiner Einschätzung am sichersten ist. Die Mehrheitsregel bestätigt die Diagnose, welche am häufigsten von den Ärzten genannt worden ist. Die Studie gibt entscheidende Hinweise darauf, wie kollektive Intelligenz entstehen und was sie einschränken kann.

Zusammensetzung der Gruppe entscheidend

Unterscheiden sich die diagnostizierenden Ärzte zu sehr, ist die Chance, dass einzelne Fehler durch die kollektive Intelligenz wieder wettgemacht werden, geringer. Ralf Kurvers, Wissenschaftler im Forschungsbereich „Adaptive Rationalität“, sieht in den Ergebnissen einen Hinweise darauf, wie wichtig die Zusammensetzung von Gruppen ist. Das Ergebnis der Studie könnte in der Praxis angewendet werden, beispielsweise bei der unabhängigen doppelten Begutachtung einer Mammografie-Aufnahme durch mehrere Ärzte.

Ein Beitrag von Konstantin Kumpfmüller.

Forschungsquartett – Wie entsteht kollektive Intelligenz? 04:01

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen